Die Spediteure sind bei der Reinigung ihrer LKWs, die Vieh und insbesondere Schweine transportieren, oft nicht gründlich genug. Die drohende Schweinepest, die in Dänemark schon phobische Ausmaße angenommen hat, kostet dem Staat und der Wirtschaft Milliarden.

Während die dänisch-deutsche Grenze momentan für mehrere Millionen mit einem 70 Kilometer langen Wildschweinzaun „dicht gemacht“ wird, können verschmutzte, die Grenze überschreitende Schweinetransporter ungehindert über die Autobahnen und Straßen ins Land fahren und die Afrikanische Schweinepest nach Dänemark trotz Grenzzaun und aller anderen Vorsichtsmaßnahmen ungehindert einschleppen.

In vier von zehn Fällen werden die Lastwagen nicht ausreichend gereinigt, um das Risiko der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest auszuschalten. Dieses ergab eine stichprobenartige Prüfung, die von der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde in 86 Betrieben bei 300 Lastwagen durchgeführt wurde.

Die kontrollierten LKW’s kamen unter anderem aus Belgien, Polen und der Tschechischen Republik. Dieses sind alles Länder, in denen in den letzten Jahren Fälle von der gefürchteten Viruserkrankung aufgetreten sind. Die Krankheit betrifft alle Rassen von Haus- und Wildschweinen und wird in der Landwirtschaft und bei dem fleischverarbeiten Gewerbe gefürchtet, da durch diese dänische Schweinexporte erheblich betroffen sein können.

„Wenn Dänemark von der Afrikanischen Schweinepest heimgesucht wird, werden wir durch Exportausfälle Milliarden Kronen an Einnahmen verlieren, und den Tieren wird massives Leid zugefügt“, sagt Per Henriksen, Veterinär-Direktor der Fødevarestyrelsen (Lebensmittelbehörde), in einer Pressemitteilung. „Daher ist es unbefriedigend, wie die Spediteure die LKWs, die über die dänischen Grenzen fahren, waschen, reinigen und desinfizieren lassen“; fügt er noch hinzu.

Obwohl alle Lastwagen nach dem Entladen der Schweine gereinigt und desinfiziert wurden, wurde die Arbeit oft unzureichend durchgeführt. Die Stichprobenprüfung der Dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde führte insgesamt zu 35 Polizeianzeigen, und 120 Verbote wurden verhängt. In sechs Fällen habe die fehlerhafte Reinigung nur zu einer Ermahnung geführt, meldet die Behörde.

Der umstrittene Wildschweinzaun, der nur die Schweinepest aus Dänemark fernhalten soll, wird voraussichtlich im Herbst fertiggestellt sein. Die ersten Pfosten des Zaunes wurden zu Beginn Januar gesetzt.

Die Kontrolle der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde gibt keine Auskunft darüber, ob die 86 untersuchten Transportunternehmen Tiere aus von Schweinepest betroffenen Gebieten transportiert haben.

von

Günter Schwarz – 22.03.2019