(Skagen) – Am frühen Donnerstagmorgen entdeckten Ornithologen der Vogelstation Skagen bei ihrem Gang durch die Dünen am Nordstrand bei Skagen einen Wolf und fotografierten ihn.

In der Umgebung von Skagen wurde wieder der Wolf gesichtet, der bereits seit einigen Jahren in Nordjylland (Nordjütland) lebt. Ornithologen Vogelstation stießen am frühen Donnerstagmorgen gegen 07:20 Uhr zufällig auf das Tier und konnten ein Blick auf ihn werfen und ihn im Bild festhalten.

„Wir sitzen täglich herum und zählen die Vögel. Oft sind es die Vogelbeobachter, die über den Wolf spotten, während sie Vögel beobachten und diese zählen. Es gibt nicht so viele andere Menschen wie wir Naturschützer, die schon so früh am Morgen draußen sitzen“, erklärt der Leiter von Skagens Vogelstation, Simon S. Christiansen.

„Und dann ist es recht seltsam, dass ihnen auch andere Tiere auffallen, weil die Tiere von hier aus nicht weiter kommen können. Der Wolf könnte also schon etwas länger in der Gegend sein, meint der Naturschützer.

Nach einem neuen Bericht des Nationalt Center for Miljø og Energi (Nationales Zentrum für Umwelt und Energie) der Universität Aarhus sind in Dänemark derzeit nur noch 4 bis 5 Wölfe übrig. In Nordjylland hält sich einer von ihnen auf. Es ist ein einzelnes männliches Tier, das die Forscher „GW781m“ benannt haben.

Der Rüde zog aus Deutschland kommend im November und Dezember 2017 durch Nordjylland und war seitdem hauptsächlich in der Gegend zwischen Hirtshals und Skagen. Hier wurde er 2018 zweimal sicher fotografiert.

Es ist nun das zweite Mal, dass Ornithologen von der Vogelstation in Skagen diesen Wolf in Nordjylland gesehen haben. „Ich habe ihn letztes Jahr im November zum ersten Mal entdeckt. Leider hatte ich damals keine Kamera dabei, aber er hatte ein paar schöne Fußabdrücke hinterlassen“, erklärt Simon Christiansen, der später die Wolfspuren vom Naturkundemuseum in Aarhus überprüfen ließ.

Dank der mitteleuropäischen Wolfskooperation (CEwolf), an der die Universität Aarhus beteiligt ist, konnte die Identität und Herkunft des männlichen Wolfes festgestellt werden, indem sein DNA-Profil mit dem mitteleuropäischen Wolfsregister abgeglichen wurde.

Aus dem DNA-Profil kann festgestellt werden, dass der Wolf „GW781m“ der Sohn des Lübtheen-Wolfes ist, der im Südosten von Hamburg beheimatet ist.

von

Günter Schwarz – 06.04.2019