Fischarten entlang der dänischen Küsten sollen kartiert werden
(København) – Danmarks Naturfredningsforening (Dänische Gesellschaft für Naturschutz) sucht Freiwillige, um Wasserproben für ein neues Projekt zu sammeln. Das Projekt mit dem Namen „Havblitz“ soll ermitteln, welche Fische und Krebstiere in den Gewässern rund um Dänemark leben, und das soll durch Wasserproben geschehen, die an 100 verschiedenen Orten entlang der Küste Dänemarks entnommen werden.
Auf der Insel Sjælland (Seeland) sind es 10 Orte und damit Entnahmestellen, die an der Erforschung des Meereslebens teilnehmen.
Hier sollen die Wasserproben entnommen werden
- Hundested Havn
- Holløselund in Høfde (vor Kaprifolievej)
- Hafen von Hornbæk
- Helsingør Havn (am Øresund Aquarium)
- Nivå Havn
- Hafen von Skovshoved
- Den Blå Planet (Der blaue Planet) in Tårnby
- Brondby Havn
- Køge Havn
- Veddelev Havn
Die Danmarks Naturfredningsforening ruft deshalb 400 Freiwillige auf, die helfen können, Informationen über die dänische Meereswelt zu sammeln.
„Es ist nicht jedermanns Sache, Wasserproben zu nehmen“, sagt Simon Led Krøs, Projektleiter bei „Havblitz“. „Das Wasser muss mit einer Spritze durch einen speziellen DNA-Filter gedrückt werden. Wir brauchen einen ganzen Liter Wasse, und bis der DNA-Filter voll ist, ist ein gewisser Aufwand erforderlich, um das Wasser da hindurchzudrücken“, fährt der Projektmanager fort.

Fische und andere Meeresorganismen hinterlassen DNA-Moleküle, die sich im Wasser bewegen. Das bedeutet, dass alles, was im Messbereich von Fischen und Krebstieren gewesen ist, messbare Spuren hinterlässt. Durch die Analyse der DNA-Moleküle können Forscher genau bestimmen, von welcher Spezies jedes einzelne Molekül stammt.
„Wir tun das, weil wir zu wenig wissen, was im Meer existiert. Wir wissen, dass es viele Probleme mit der Artenvielfalt im Meer gibt, aber wir können nicht nachvollziehen, welche Arten gut sind und welche nicht. Mit diesem neuen Muster können wir das schaffen“, sagt Projektleiter Simon Led Krøs.
Wenn Sie helfen möchten, Wasserproben zu entnehmen, besuchen Sie die Website www.havblitz.dk
von
Günter Schwarz – 09.04.2019