(Skjern) – Nach einem langen Winter im Stall können sich die Bio-Kühe nun wieder auf frischen Gras freuen. Ab Sonntag können sie wieder die warmen Sonnenstrahlen im Freien genießen. Die Tradition wird auch in diesem Frühjahr mit den Bio-Bauern gefeiert, wenn die Bio-Kühe wieder hinaus kommen und auf Gras über ihre grasigen Weiden laufen.

Einer der Orte, an denen Kühe ihr frisches Gras genießen können, ist der Bauernhof St. Gaasdal vor den Toren von Skjern, wo Britta und Erling Bonde ihre Stalltore für die Kühe öffnen – und auch für die Öffentlichkeit. Es ist das dritte Jahr in Folge, dass sie in Verbindung mit dem jährlichen Öko-Tag, hinter dem der Økologisk Landsforening (Ökologische Landwirtschaftsverband) steht, Gäste auf ihren Hof eingeladen. Erling Bonde erwartet am Sonntag rund 2.000 Gäste in St. Gaasdal.

„Ich hoffe, sie kommen und sehen, wie wir die Landwirtschaft betreiben. In der Vergangenheit gab es auf den Höfen immer Verbotsschilder. Es ist viel besser, dass wir stattdessen ,Velkommen‘ (Willkommen) sagen. Dann können sie die Kühe herauskommen sehen und sehen, wie die Kühe täglich leben. Für viele ist es ein Familientag geworden“, sagt Erling Bonde.

Letztes Jahr haben sich landesweit rund 232.000 Dänen für die Teilnahme entschieden, als die Öko-Kühe zum ersten Mal im Frühlingsgras tanzten. Von 59 Ställen öffnen die Biobauern in der Region Nordjylland (Nordjütland) am Sonntagmittag um 12:00 Uhr die Tore und lassen ihre Bio-Kühe hinaus in den Frühling auf das Gras.

Bei der diesjährigen Veranstaltung bei Økologisk Landsforening geht es auch um Klimaschutz. „Menschen können herauskommen und erfahren, wie Klima und Ökologie miteinander verbunden sind und wie die Bio-Landwirte daran arbeiten, ihre Milchproduktion klimafreundlicher zu gestalten“, sagt Per Kølster, Vorsitzender der Økologisk Landsforening.

Laut dem Verband zeigt die Forschung, dass der Einfluss auf das Klima, gemessen pro Liter Milch, in etwa bei der ökologischen und konventionellen Milcherzeugung gleich ist. Gleichzeitig hat der ökologische Landbau jedoch weniger Treibhausgasemissionen pro Jahr je Hektar Land.

„Die beste Art, diese Zusammenhänge zu vermitteln, ist, dass die Menschen sie mit eigenen Augen sehen. Sehen, hören und fühlen! Sinnlichkeit erhöht das Verständnis, den die Menschen werden es sehen und fühlen, worum es bei Ökologie geht“, sagt Per Kølster.

Erling Bonde aus St. Gaasdal reorganisierte seine Produktion 1997 in Ökologie. Er ist überzeugt, dass die ökologische Landwirtschaft weiterhin an Bedeutung hinzugewinnen wird. „Der Trend geht immer mehr zur ökologischen Landwirtschaft. Ich bin seit 22 Jahren ökologischer Landwirt. Es macht es immer Spaß, das zu produzieren und dabei zu sein, was die Verbraucher verlangen“,sagt er.Fakten zur Bio-Milchproduktion

Fakten zur Bio-Milchproduktion

  • Alle Bio-Kühe kommen in den Sommermonaten von April bis November auf die Weide.
  • Etwa jeder dritte Liter Milch, der in Dänemark verkauft wird, ist biologisch.

Quelle: Die Bio-Vereinigung des Landes

von

Günter Schwarz – 13.04.2019