Der Dichter, Verleger und Übersetzer Otto Sigvaldi Petersen, der sich in den frühen 1970er Jahren besonders als „Gauklerpoet“ bemerkbar macht, erblickt das Licht der Welt am 17. April 1943 in dem Vorort Københavns, Vangede.

Nicht zuletzt trug zu seinem hohen Bekanntheirsgrad in Dänemark bei, indem er seine Werke aus einem Kinderwagen heraus auf Strøget in Kopenhagen verkaufte. Seine Kleidung war fast eine Papageienimitation, und diese Ausstattung machte ihn sehr auffällig. Das Kostüm, das Sigvaldi beim Verkauf seiner Bücher in Københavns Strøget trug, wurde von seiner Ehefrau Kirsten Dehlholm entworfen.

Im Jahr 1967 übersetzte er „Koen har fire hjørne“ (Die Kuh hat vier Ecken), eine Sammlung von Schulkindern, die ihre unwillkürlich amüsanten Recitals Jean Charles erzählt haben und die dieser gesammelt hat, Der Originaltitel ist „La foire aux cancres, Le Rire en Herbe“ (Die Messe der Kerker, Das Gelächter im Gras). Diese Übersetzung wurde von Flemming Quist Møller illustriert. Eine seiner bekanntesten Veröffentlichungen ist: „Hindbærbrus og kragetæer“ (Himbeeren und Krähen) von 1968-73, geschrieben, und sie erzählt von Kindern.

Den PH-Preis (Poul Henningsen Preis) erhielt er 1971.

Er wirkte an Burnin Red Ivanhoes Album „6 Elefantskovcikadevise“ aus dem Jahr 1971 mit, in dem er zwei sehr kurze Gedichte beigab – eines als Einführung und eines als Gedicht über die Kometen. Wichtig war auch die Veröffentlichung der Gedichtsammlung von Mikis Theodorakis „Fem meter fra min celle“ (Fünf Meter von meiner Zelle) in Jahr 1970, die Erstausgabe auf Dänisch und die aus dem Griechenland der Junta herausgeschmuggelt wurde.

Otto Sigvaldi übersetzte 1999 die beliebte „Biografi-Roman-Fortælling“ (Bio-Roman-Geschichte) vom Amerikaner Mitch Albom „Tuesdays with Morrie“ (Dienstag mit Morrie). Die dänische Ausgabe wurde vom Borgens Verlag veröffentlicht.

Otto Sigvaldi war in den Jahren 1968 bis 1973 mit der Bildkünstlerin Kirsten Dehlholm verheiratet, mit der er 1971 einen Sohn hatte.

Otto Sigvaldi verstarb am 10. September 2015.

von

Günter Schwarz – 17.04.2019