
Was geschah am 09. Mai 1635 in unserem Dänemark?
Der abgeteilte Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Slesvig (Schleswig) rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Als (Alsen) August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön erblickt am 09. Mai 1635 das Licht der Welt und begründete die Familienlinie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön.
August war der zweite Sohn von Joachim Ernstt und Dorothea Augusta von Schleswig-Holstein-Gottorf, der Tochter des Fürstbischofs von Lübeck Johann Adolf. Von 1645 bis 1650 machte er mit seinem ein Jahr älteren Bruder Johann Adolf eine „Grand Tour“ durch europäische Länder, die ihn unter anderem nach England und Frankreich führte.
Er wurde Offizier in brandenburg-preußischer Diensten und am 20. August 1664 Kurbrandenburgischer General der Infanterie. Zugleich wurde er zum Statthalter von Magdeburg ernannt. Am 18. September 1665 erhielt er aufgrund seiner Tapferkeit in den Kämpfen mit den Türken die Anwartschaft über die Statthalterschaft des Fürstentums Minden, Am 21. Dezember 1674 wurde er zum Kurbrandenburgischen Generalfeldzeugmeister ernannt.
Am 29. Mai 1676 wurde er in København mit dem Elefanten-Orden ausgezeichnet. Am 7. Juli 1676 wurde ihm für seine treuen Dienste im Nordischen Krieg (1674–1679) die Insel Usedom geschenkt, die jedoch schon 1679 im Frieden von Saint-Germain wieder Schweden zugesprochen wurde. Stattdessen erhielt er vom dänischen König das Herzogtum Scheswig-Holstein-Sønderborg-Norburg, dessen 1669 bankrott gegangener letzter Herzog Johann Bogislaw kurz zuvor verstorben war. Nach dem Tod des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1688 schied er aus dem brandenburgischen Dienst aus und zog sich nach Norburg zurück.
Sein ältester Sohn Joachim Friedrich erbte sowohl 1699 Norburg als auch 1706 das Herzogtum Scheswig-Holstein-Sønderborg-Plön, weil sowohl Sohn als auch Enkel seines Onkels Johann Adolf früh verstorben waren.
Da die Plöner Linie zu Beginn des 18. Jahrhunderts ohne Erben war, wurde der erste Sohn Herzog Augusts, Joachim Friedrich, zum neuen Herzog über beide Herrschaften – Plön und Norburg – ernannt. Nach dem Tod Herzog Joachim Friedrichs wurde der Sohn seines verstorbenen Bruders Christian Karls, Friedrich Karl, der aus einer morganatischen Ehe stammte, 1722 zum neuen Plöner und Norburger Herzog bestimmt.
Das Plöner Herzogtum konnte er wegen eines Erbschaftsstreits mit der Linie Schleswig-Holstein-Sonderborg-Plön-Rethwisch erst 1729 übernehmen. Formell der letzte Norburger Herzog, verzichtete er nun zu Gunsten des dänischen Königs auf den Besitz, der dafür alle seine Schulden übernahm. Damit endete die Norburger Linie endgültig.
August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön verstarb am 17. September 1699 in Plön.
von
Günter Schwarz – 09.05.2019