København ist die teuerste Kaffeestadt der Welt – ein Cappuccino kostet 42,13 Kronen
(København) – Wenn man in København in eine Tasse Kaffee investieren will, muss man tief in die Tasche greifen. Tatsächlich ist København die teuerste Stadt der Welt, wenn es um den Preis eines Cappuccinos geht.
Das zeigt ein neuer Bericht der Deutschen Bank über die Weltmarktpreise 2019. Der Bericht vergleicht die Preise für eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen in den wichtigsten Städten der Welt – einschließlich des Preises für eine Tasse Kaffee.
In København muss man für einen Cappuccino durchschnittlich rund 42,13 Kronen (5,64 Euro) bezahlen. Das reicht aus, um über Städte wie Hongkong, Dubai und Oslo den ersten Platz einzunehmen.
Es ist nicht das erste Mal, dass København den Titel des teuersten Coffeeshops der Welt trägt. Auch im Jahr 2018 stand unsere Hauptstadt an der Spitze derselben Umfrage. Und dieses trotz der Tatsache, dass der Preis für eine Tasse Københavner Kaffee seit letztem Jahr leicht gesunken ist. Im Jahr 2018 lag der Preis bei 43,50 Kronen (5,83 Euro).
Es überrascht Klaus Thomsen, ehemaliger Barista-Weltmeister und Mitinhaber von „The Coffee Collective“, nicht, dass København ganz oben auf der Liste steht. Der Kaffeepreis spiegelt nicht nur eine starke Wirtschaft und einen hohen Lebensstandard wider, sondern sagt auch etwas über das Verhältnis der Skandinavier zur Kaffeequalität aus.
„Die skandinavischen Länder zeichnen sich seit vielen Jahren durch den Kauf des teuersten Kaffees aus. Auch wenn wir von einem gewöhnlichen Konsumkaffee sprechen, kaufen wir eine höhere Qualität als zum Beispiel in Südeuropa“, sagt er.
Deshalb
wundert er sich oft, wenn er Leute sagen hört: „Ein Espresso
sollte wie in Italien sein und einen Euro kosten.“ In Italien
gelten bei Kaffeebohnen nicht dieselben Qualitätsstandards. Italien
verwendet die Kaffeesorte Robust sehr häufig, und in Dänemark wird
viel Arabica verwendet. Und Arabica ist viel teurer als Robust, sagt
er.
Die Kosten für Miete, Steuern und Löhne haben auch einen
großen Einfluss auf den Preis eines Kaffees in einem dänischen
Café.
„Wenn ich meinen amerikanischen Baristenkollegen
erzähle, was ein Barista in Dänemark als Gehalt bekommt, rümpfen
sie die Nase und verziehen den Mund und sagen: ,Wow, es ist ja total
wild’“, sagt Klaus Thomsen.
Am
Ende der Liste der Kaffee-Weltmarktpreise finden Sie auch zwei
italienische Städte: Mailand und Rom. In der billigsten Kaffeestadt
der Ermittler, Mailand, zahlt man nur 11,37 Kronen (1,52 Euro) für
eine Tasse Kaffee.
Auch in Buenos Aires in Argentinien und in
Kapstadt in Südafrika kann man eine sehr günstige Tasse Kaffee
bekommen.
Top 10 der teuersten Coffeeshops der Welt:
- København: In Dänemarks Hauptstadt kostet eine Tasse Kaffee 42,13 Kronen (5,64 Euro).
- Dubai: 40,13 Kronen (5,37 Euro) für eine Tasse Kaffee in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
- Hong Kong: In Hong Kong kostet eine Tasse Kaffee 38,12 Kronen (3,10 Euro).
- Olso: In Norwegens Hauptstadt muss man für eine Tasse Kaffee 36,78 Kronen (4,93 Euro) geben.
- Paris: In der französischen Hauptstadt ist der Preis für eine Tasse Kaffee der gleiche wie in Oslo: 36,78 Kronen (4,93 Euro).
- Singapur: In der ostasiatischen Großstadt kostet eine Tasse Kaffee 36,11 Kronen (4,86 Euro).
- Shanghai: In Chinas größter Stadt kostet eine Tasse Kaffee 35,44 Kronen (3,75 Euro).
- Boston: In der US-Metropole kostet eine Tasse Kaffee 34,78 Kronen (4,66 Euro).
- Zürich: In der grössten Stadt der Schweiz muss man für eine Tasse Kaffee 34,11 Kronen (4,57 Euro) geben.
- Helsinki: In der finnischen Hauptstadt kostet eine Tasse Kaffee 33,44 Kronen (4,48 Euro).
Quelle: Kartierung der Weltmarktpreise 2019, Deutsche Bank
von
Günter Schwarz – 21.05.2019