Die Dronning Alexandrines Bro zwischen den Inseln Sjælland (Seeland) und Møn wird am 30. Mai 1943 eingeweiht.

Die Königin-Alexandrins-Brücke, auch Mønbroen genannt, ist eine Bogenbrücke, die den Ulvsund mit der Bucht von Kalvehave auf Sjælland und Koster auf Møn überspannt und sich auf dem Gebiet der iKommune Vordingborg befindet. Sie wurde am 30. Mai 1943 für den Verkehr freigegeben und nach der Ehefrau von Kong Christian X., Dronning Alexandrine, benannt. Sie ersetzte damit diee frühere Fährverbindung ‚Kalvehave – Koster‘.

Das Design stammt von Anker Engelund. Die Brücke ist 746 Meter lang. Die Durchfahrtsbreite für Schiff beträgt 127,5 Meter, und die Durchgangshöhe beträgt 26 Meter. Der Name der Brücke ist darauf zurückzuführen, dass Königin Alexandrine an der Einweihung der Brücke am 30. Mai 1943 teilgenommen hat. Die Brücke wird jedoch auch „Ulvsundbrücke“ oder „Mønbrücke“ genannt.

In den frühen 1930er Jahren entschied sich ein Teil der Einwohner von Møn für eine dauerhafte Verbindung zwischen Møn und Sjælland. 1939 begannen die Arbeiten. Und trotz der deutschen Besetzung Dänemarks am 09. April 1940 wurde die Arbeit nicht verzögert, und im Frühjahr 1943 konnte die Brücke für den Autoverkehr freigegeben werden.

Die Brücke dient auch als Motiv auf der 500-Kronen-Banknote aus der Serie 2009.

von

Günter Schwarz – 30.05.2019