Heute, am 12. Juni 2019, wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden, wenn sie nicht kurz vor dem Kriegsende des 2. Weltkrieges von den Nazi-Schergen im Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet worden wäre. Am Anne Frank Tag, dem 12. Juni, wird alljährlich dem von den Nazis ermordeten jüdischen Mädchen gedacht.

An ihrem Geburtstag erinnerten bundesweit rund 40.000 Schülerinnen und Schüler an das jüdische Mädchen, ihr weltberühmtes Tagebuch sowie die sechs Millionen Opfer des Holocaust. 250 Schulen beteiligten sich am diesjährigen Anne Frank Tag unter dem Motto „Anne Frank 90“. Auch an der Kieler Humboldt-Schule gab es aus diesem Anlass ein Videoprojekt, das den Antisemitismus und Rassismus anprangert.

Anne Frank und ihr Tagebuch sagt sehr viel auch über uns selbst aus. Beim Lesen ihres Tagebuchs ist es so, dass sich Verbindungen zwischen Anne Frank und den heutigen Jugendlichen selber herstellen. Da gibt es sehr viele Gemeinsamkeiten, die die Jugendlichen finden können, denn sie haben ähnliche Träume, ähnliche Alltagsprobleme, ähnliche Gedanken, die sie sich vielleicht um die Welt machen. Aber der Unterschied ist eben, dass Anne Frank als Jüdin ihr Recht auf ihr Leben von den Nazis abgesprochen wurde, dass sie diskriminiert wurde und untertauchen musste.

https://www.youtube.com/watch?v=vpG5WOL_AEo

Anne Franks Geschichte zeigt, wohin Hass, wohin Antisemitismus und Ausgrenzung führen können und dass Anne Frank eben nur auf einen Teil ihrer Identität reduziert wurde. Sie war ja nicht nur das Mädchen und der Teenager, die Freundin und die gute Schülerin – sie war auch Jüdin, und das war ausschlaggebend dafür, was mit ihr passiert ist, und dass sie letztendlich sterben musste.

Der Anne Frank Tag findet jedes Jahr am 12. Juni statt. An Anne Franks Geburtstag erinnern Schülerinnen und Schüler an das jüdische Mädchen und die Opfer des Holocausts. Der vom Anne Frank Zentrum in Berlin initiierte Schulaktionstag richtet sich gegen Antisemitismus und Rassismus. Er motiviert junge Menschen, sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft einzusetzen.

von

Günter Schwarz – 12.06.2019