Ich bin ein Däne, und ich habe arabische Wurzeln
Adam El-Matari hat die Debatte über Einwanderer satt. Er will sich trotz seiner arabischen Wurzeln Däne nennen. Deshalb hat er eine Botschaft an die Dänen.
Sind sie Einwanderer, auch wenn sie in Dänemark geboren wurden? Oder kann man sogar ein Däne sein, wenn man arabische Wurzeln hat?
Für den 20-jährigen Adam El-Matari aus Vejle besteht kein Zweifel. Wenn jemand in Dänemark geboren ist und sich dänisch fühlt, dann ist er oder sie ein Däne bzw. eine Dänin – egal wo auf der Welt die Person die Wurzeln hat.
„Für mich ist Dänisch so viel mehr. Dänisch ist Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Toleranz, Vielfalt und Nächstenliebe“, sagt Adam El-Matari.
-Adam El-Mataris Eltern sind vor 30 Jahren aus dem Libanon geflohen. Adam El-Matari ist in Dänemark geboren und aufgewachsen. Dennoch erfährt er, als „nicht wirklicher Däne“ bezeichnet und anerkannt zu werden. „Ich muss mein ganzes Leben lang Menschen davon überzeugen, dass ich ein Däne bin“, sagt Adam El-Matari.
Er ist frustriert darüber, wie schwierig es ist, in Dänemark als „echter Däne“ anerkannt zu werden, wenn man einen ausländischen Hintergrund hat. Denn obwohl Adam El-Matari Dänisch spricht, sich wie ein Däne fühlt und einen dänischen Pass hat, reicht das nicht immer aus, erklärt Christian Albrekt Larsen von der Universität Aalborg.
„Studien zeigen, dass mehr nötig ist, als in Dänemark geboren zu sein. Tatsächlich muss man bei mehreren Parametern hoch punkten, bevor es in den Augen der Dänen ,echt dänisch‘ ist“, erklärt Christian Albrekt Larsen.
Christian Albrekt Larsen untersucht seit einigen Jahren die Einstellungen und Vorstellungen der Dänen zu ihrer eigenen Nationalität und untersucht, anhand welcher Parameter die Dänen das Dänentum einschätzen.
Es gibt besonders acht Bereiche, die für die Dänen besonders wichtig sind, wenn es darum geht, „echt dänisch“ zu sein:
– Kann Dänisch sprechen
– Respektiert dänische politische Institutionen und Gesetze
– Fühlt sich dänisch
– Verhalten als dänischer Staatsbürger
– In Dänemark geboren sein
– Den größten Teil des Lebens in Dänemark verbringen
– Dänischen familiären Hintergrund haben
– Christ sein
„Die Sprache steht ganz oben auf der Liste, weil sie für die Kultur wichtig ist. Wenn man die Sprache beherrscht, zeigt man die Bereitschaft, Däne werden zu wollen, und die Chance, sich in der Gesellschaft zu behaupten, steigt“, sagt Christian Albrekt Larsen.

Obwohl
eine Nationalität allein nicht ausreicht, glaubt Christian Albrekt
Larsen, dass die Dänen die dänische Einheit zunehmend aufgeben
werden. Für alle Parameter zeigt die Studie, dass der Anteil der
Dänen, die glauben, dass der Parameter sehr wichtig ist, um wirklich
dänisch zu sein, gesunken ist.
Bei dem Kriterium, Dänisch zu
sprechen, ist der Anteil der Dänen, die glauben, dass dieses ein
sehr wichtiges Kriterium ist, um wirklich Dänisch zu sein, von 75
Prozent im Jahr 2003 auf 64 Prozent im Jahr 2013 gesunken. „Wir
sind integrativer geworden, und es ist daher nicht mehr unmöglich,
als dänisch wahrgenommen zu werden“, sagt Christian Albrekt
Larsen.
Er erklärt, dass vor allem die jüngeren Generationen
begonnen haben, die Kriterien zu lockern. Für sie sind der familiäre
Hintergrund und die Religion nicht mehr so wichtig.
Die
Tatsache, dass die Bevölkerung im Begriff ist auszubluten, scheint
der Ansicht zu widersprechen, die man leicht erhält, wenn die
dänische Gesundheitsdebatte in den Medien vderfolgt. Es ist eine
Debatte, die Adam El-Matari satt hat und die er für eine böswillige
Rhetorik hält, die oft von konservativen Nationalisten angezettelt
wird.
„Wenn dir gesagt wird, dass du arm oder nicht gut für
die Gesellschaft bist, willst du automatisch nicht Teil dieser
Gesellscaft sein“, sagt Adam El-Matari, „Wir sind normale Bürger,
die den sozialen Diskurs ändern müssen. Es sind nicht die Politiker
in Christiansborg, die das Dänische oder unsere Wahrnehmung davon
diktieren sollen. Sie und ich sind es, die die Initiative zu
ergreifen haben“, schließt er.
von
Günter Schwarz – 14.06.2019