An diesem Wochenende startete das Schleswig-Holstein-Musik Festival (SMF) 2019 am gestrigen Samstagabend mit dem Eröffnungskonzert gemeinsam mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und dem NDR Chor sowie der Violinistin Janine Jansen und Krzysztof Urbański. Die Niederländerin, Janine Jansen, spielte gestern Abend Brahms‘ Violinkonzert in D-Dur op.77 in der Lübecker MUK. Das Konzert wird am heutigen 7. Juli wiederholt und wird live im Videostream auf 3sat und im Radio auf NDR Kultur übertragen.

Vom gestrigen 06. Juli bis zum 1. September bietet das Festival insgesamt 223 Konzerte im ganzen Land verteilt. In diesem Jahr steht der Komponist Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt. Das Eröffnungskonzert heute Abend wird live im Programm von NDR Kultur und 3sat übertragen.

Bei vielen Konzerten steht mindestens ein Werk des 1685 im thüringischen Eisenach geborenen Komponisten Johann Sebastian Bach auf dem Programm – im Original, verjazzt, vertanzt oder karibisch interpretiert von einer Steelband. Porträtkünstlerin des Festivals ist in diesem Jahr die niederländische Stargeigerin Janine Jansen. Sie ist auch beim Eröffnungskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle zu hören.

Bach beeinflusste auch Jazz und Pop. „Es war einfach an der Zeit, den Komponisten zu würdigen, der im Zentrum der Musikgeschichte steht“, sagt SHMF-Intendant Christian Kuhnt. „Wir haben großen Respekt vor seiner Musik, denn sein Werk ist nicht nur zahlenmäßig sehr groß. Jede Note steckt voller Genialität“, so Kuhnt weiter. Bach habe nicht nur die Klassik, sondern auch Jazz und Pop beeinflusst wie kein anderer.

Beispiele dafür gibt es im diesjährigen Festivalprogramm zur Genüge. Das Spektrum reicht von Bachs sämtlichen Sonaten und Partiten für Solovioline, gespielt von Geiger Christian Tetzlaff, über Chor- und Orgelwerke bis zur wilden Mixtur aus Klaviermusik, elektronischen Beats, klassischem Tanz und Breakdance mit den mehrfachen Breakdance-Weltmeistern Flying Steps

Auch die Porträtkünstlerin Jansen spielt Werke von Bach, allerdings nur in zwei ihrer insgesamt zehn Konzerte. „Das von ihr zusammengestellte Programm reicht von ganz intimen Auftritten, die sie zusammen mit ihrem Vater und ihrem Ehemann spielen wird, bis zum großen Konzert mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Simon Rattle, den sie sich ausdrücklich gewünscht hat“, so Kuhnt.

Insgesamt stehen 223 Konzerte auf dem Programm, das sind noch einmal 21 mehr als im Vorjahr. „Wir wachsen aber nicht um des Wachsens willen. Gerade bei einem Komponistenschwerpunkt wie Bach war es uns wichtig, die vielen Facetten seines Gesamtwerks zu zeigen und zu ergründen, wo seine Musik herkommt und was sie bewirkt hat“, sagt Kuhnt. Im Falle Bachs bedeute das, auch Musik von Brahms, Mendelssohn und Alban Berg zu berücksichtigen, die alle stark von ihm beeinflusst worden seien.

Für das SHMF stehen insgesamt rund 207.000 Eintrittskarten zur Verfügung. „Davon sind bereits etwa 175.000 verkauft“, so der Intendant. Das Festival geht am 1. September in der Kieler Sparkassen-Arena mit dem orchestral live begleiteten Disney-Filmklassiker von 1942 „Disney in Concert – Fantasia“ zu Ende.

Das vollständige Programm des Schleswig-Holstein-Musik Festivals ersehen Sie hier:

https://www.shmf.de/de/shmf-2019-programm

von

Günter Schwarz – 07.07.2019