(Marstal) – Die Schiffswerft in Marstal bildet den Rahmen für eine groß angelegte Theaterversion von Carsten Jensens Roman „Vi, de drukede“ (Wir, die Ertrunkenen).

Tausende Menschen haben die dramatische Seefahrtsgeschichte „Vi, de drukede“ von Carsten Jensen gelesen. Der Roman spielt in Marstal, das nun auch den Rahmen für die Musiktheaterversion des Bestseller-Romans bildet.

Der Roman ist ein episches Drama aus Abenteuer, Mut, Rücksichtslosigkeit und Leidenschaft eines der berühmtesten Erzähler Skandinaviens: – 1848 segelt eine bunte Besatzung dänischer Seeleute von der kleinen Inselstadt Marstal aus gegen die Deutschen. Nicht alle von ihnen kehren zurück – und diejenigen, die zurückkehren, werden niemals mehr die gleichen sein.

Um die Authentizität direkt ins Auge zu fassen, wird das Stück in der historischen Werft HCC aufgeführt, wo die Schiffe und der Werftbetrieb Teil der Bühne für die Schauspieler sind und dem Publikum einen realistischen Hintergrund bieten.

Die belgische Regisseurin Judith Vindevogel von der belgischen Theatergruppe „Walpurgis“ arbeitet seit mehreren Jahren an dem Projekt. Sie ist derzeit bei einem ihrer vielen Besuche in Ærø, um sich die Werft genauer anzusehen.

„Es ist der perfekte Ort für die Aufführung, die wir machen möchten. Die Aufführung dieses Stücks hier in Marstal mit dem Meer vor uns wird eine Erfahrung vermitteln, die wir in einem normalen Theater niemals bekommen werden. Das ist etwas ganz Besonderes“, sagt Judith Vindevogel.

Das BaggårdTeatret (Hinterhoftheater) aus Svendborg hilft dabei, die Aufführung auf die Beine zu stellen. „Sie können nicht anders, als die Geschichte in dieser Halle zu spüren. Wir alle – und insbesondere dieser Bereich – kommen aus der maritimen Gemeinschaft, und ich gehe davon aus, dass das Publikum eher von einer Werft als von einem Theatersaal beeinflusst wird“, sagt Jannie Schjødt Kold, Kommunikationschefin vom BaggårdTeatret in Svendborg.

Aufführung von „Vi, de drukede“ des Grønnegade Teaters im Jahr 2013

von

Günter Schwarz – 08.07.2019