Die dänische Kochbuchautorin Anne Marie Mangor, geborene Bang. erblickt als Tochter des Assessors Andreas Bang (1740–1801) und der Anna Sybille Terkelsen (1746–1822) das Licht der Welt am 12. Juli 1781 in København.

Anne Marie Mangor wuchs in einem angenehmen Umfeld auf, erhielt jedoch keine formale Ausbildung, sondern erlangte lediglich allgemeine Kenntnisse in Sprache, Literatur und Musik. Mit 19 Jahren heiratete sie Valentin Nicolai Mangor, einen jungen Anwalt und Geschäftsmann aus Viborg. Als ihr Mann 1812 starb, musste sie drei junge Mädchen großziehen.

Zunächst verdiente sie ihren Lebensunterhalt mit Handwerkskunst und wurde besonders kompetent im Weben von Teppichen. Nebenbei kochte sie auch für ihre wohlhabenden Freunde und Verwandten, wenn diese im Sommer große Partys abhielten. Bei dieser Gelegenheit sammelte und notierte ihre eigene Rezepte sowie Rezepte, die sie von anderen Köchinnen anguckte, und sie spezifizierte dabei sorgfältig die Mengen der Zutaten und die Garzeiten.

So entwickelte sich Anne Marie Mangor zu einer Autorin von Kochbüchern. Als Kochbuchautorin war sie unter dem Namen Madam Mangor bekannt. Bis 1837 hatte sie genügend Material, um ein Kochbuch zu veröffentlichen. Sie reichte ihr Manuskript beim Verlag C.A. Reitzel, aber nachdem er es abgelehnt hatte, veröffentlichte sie selbst 500 Exemplare und holte sich Unterstützung von dem Bruder ihres Schwiegersohns, der Drucker war. Sie veröffentlichte ihr erstes Kochbuch anonym und allein, das eine Reihe von vorab getesteten Rezepten mit genauen Angaben zu Zutaten, Mengen und Garzeiten enthielt.

Im Jahr 1840 erschien ihr „Syltebog“ für kleine Haushalte, Alleinstehende und Soldaten im Feld, und im Jahr danach erschien ein weiteres Kochbuch für kleine Haushalte. Von diesen Büchern wurden in etwa eine halbe Million Exemplare verkauft. Noch 1966 erschien bei Mogens Brandt eine kommentierte Auswahl ihrer Rezepte aus dem Kochbuch für kleine Haushalte, die als 47. Auflage des Buches gelten kann.

„Man tager et sølvfad“ (Man nehme einen Silberteller) ist ein dänisches Sprichwort, das irrtümlicherweise Frau Mangor zugeschrieben wird. Sie hat den Begriff aber nie verwendet, und Silberteller werden in ihren Kochbüchern überhaupt nicht erwähnt. Im Gegensatz dazu begann Margrethe Sophie Nielsen ihr Rezept „Gedder på fad“ (Hecht auf Teller) mit den Worten: „Man tager et sølvfad“ in ihrer Anleitung zur Kochkunst für Hausfrauen und Haushälterinnen von 1829. Es war jedoch nicht so toll, weil der Hecht mit Blätterteig serviert werden sollte; und so muss das Gericht in den Ofen.

Anne Marie Mangor verstarb am 16. Mai 1865 in ihrer Geburtsstadt København und wurde auf dem Assistens Kirkegård beigesetzt.

von

Günter Schwarz – 12.07.2019