
Die meisten Parteiaustritte in den Kommunalräten bei der Dank Folkeparti
Seit den dänischen Kommunalwahlen 2017 haben 12 Stadtratsmitglieder die Dansk Folkeparti (Dänische Volkspartei) verlassen, womit die dänischen Nationalisten, die der deutschen AfD programmatisch sehr nahe stehen, die meisten Vertreter in den Kommunalräten verloren haben. Ein großer Teil der ausgetretenen DF-Abgeordneten stammt von cder Insel Fyn (Fünen).
Auf nationaler dänischer Ebene haben 44 Kommunalratsmitglieder die Partei verlassen, für die sie bei den Kommunalwahlen 2017 gewählt wurden. Davon waren 12 Mitglieder der Dansk Folkeparti. Somit ist die Dansk Folkeparti die Partei, die sich von den meisten lokalen Mandaten verabschieden musste. Das besagt eine Umfrage von „Politiken Research“.
Auf Fyn für die DF gewählte Mandatsträger, die seit den Kommunalwahlen 2017 aus der Partei ausgeschieden sind:
- Jesper Larsen aus Svendborg trat am 20. März 2018 aus der Partei aus.
- Morten Sol Petersen aus Svendborg wurde am 28. März 2018 ausgeschlossen.
- Jens Munk aus Svendborg trat am 28. März 2018 aus der Partei aus.
- Anni Tyrrestrup aus Middelfart trat am 4. April 2018 aus der Partei aus.
- Knud Arhnkiel aus Kerteminde trat am 5. September 2018 aus der Partei aus.
Quelle: Politiken Research
Die Bilanz ist besonders bemerkenswert, weil die Dansk Folkeparti nicht die am meisten gewählten Mitglieder in den Gemeinderäten hat. Mit 223 erreichten Mandaten wurde die Partei die viertgrößte Kommunalratspartei bei den Wahlen 2017, schreibt die Tageszeitung „Politiken“. Die 12 Partei-Abgänger machen 5,4 Prozent der 223 Sitze aus.
Der stellvertretende Vorsitzende der Dansk Folkeparti, Søren Espersen, entschuldigt sich bei den Wählern, die bei den Kommunalwahlen für ein DF-Mitglied gestimmt haben und die später aus der Partei ausgetreten sind. „Dieses ist definitiv ein Problem für die Wähler. Es ist nicht akzeptabel, dass ein Wähler für die Dansk Folkeparti und einen Kandidaten stimmt, und dann verlässt dieser plötzlich die Partei!, sagt Søren Espersen zu „Politiken“.
Nach der Dansk Folkeparti folgt die bis zum 28. Juni ehemalige Regierungspartei Venstre (Rechtsliberale Partei), die zehn Stadtratsmitglieder verloren hat, während sich neun Kommunalratsmitglieder von den Socialdemokraterne verabschiedet haben, was 1,5 bzw. 1,1 Prozent der Kommunalratsmitglieder der Parteien entspricht.
Auch in der vorangegangenen Wahlperiode hatte die Dansk Folkeparti bereits die meisten Parteiaustritte ihrer Mandatsträger zu verzeichnen. Der Wahlforscher Roger Buch, Leiter der Forschungsabteilung der Danmarks Medie- og Journalisthøjskole (Dänische Medien- und Journalistenschule), nennt mehrere mögliche Gründe, warum eine relativ große Anzahl von Abgeordneten aus der Dansk Folkeparti austreten.
„Dieses kann zum Teil daran liegen, dass die Partei relativ rigoros geführt wird. Zum Teil kann der momentane Niedergang der Partei eine Bedeutung haben. Darüber hinaus kann die Partei möglicherweise diejenigen ansprechen, die nicht der allgemeinen Definition eines Politikers entsprechen“, so Roger Buch zu Politiken.
von
Günter Schwarz – 05.08.2019