In Dänemark kann das Handy am Steuer jetzt den Führerschein kosten
Im vergangenen Jahr wurden in Dänemark 22.500 Personen festgestellt, das Handy am Steuer im Verkehr verwendet zu haben. Am heutigen Dienstag wird das Gesetz gegen diesen Vertoß verschärft.
Jetzt müssen die dänische Autofahrer besonders sorgfältig überlegen, bevor sie einen Anruf auf Ihrem Mobiltelefon entgegennehmen, während sie auf den Straßen un terwegs sind.
Am
Dienstag wird die Strafe für die Verwendung eines Handys während
der Fahrt verschärft. Bisher war eine Geldstrafe von 1.500 Kronen
(201 Euro) und eine Gebühr von 500 Kronen (67 Euro) für den
Opferfonds fällig. Aber ab dem heutigen Dienstag wird es einen
„Clip“ im Führerschein geben. Und das wird abschreckend wirken,
erwartet der Rådet for Sikker Trafik (Rat für
Verkehrssicherheit).
„Ein ,Clip‘ im Führerschein ist eine
gute, vorbeugende Maßnahme“, sagt Chefberaterin Pernille
Ehlers.
Wo ein Bußgeld von der Welt und bald vergessen ist,
wenn es bezahlt wurde, hat der „Clip“, der Schnitt in den
Führerschein laut Chefberaterin eine Auswirkung bis in die Zukunft:
„Das Gute an einem ,Clip‘ im Führerschein ist, dass er nicht nur
rückwirkend funktioniert. Es funktioniert auch vorbeugend. Die
Fahrer wissen, dass der Hammer beim dritten Mal fällt, und alle
Erfahrung besagt, dass dann die Leute eine zusätzliche Zeit über
ihr Fehlverhalten nachdenken“, sagt sie.
Drei „Clips“
innerhalb von drei Jahren führen zu einem zeitlich begrenzten Einzug
des Führerscheins und einer Aufforderung zu einer
Orientierungsprüfung. Die Fahrprüfung muss dann innerhalb einer
festgelegten Zeit nochmals bestanden werden, da sonst der
Führerschein verloren geht.
Im vergangenen Jahr hat die Polizei knapp 22.500 Personen wegen der Handynutzung im Straßenverkehr erwischt. 34 Prozent der Dänen geben in einer Umfrage von Kantar Gallup beim Rådet for Sikker Trafikzu, dass sie manchmal ihre Handys beim Fahren benutzen.
Aber nicht nur das Mobiltelefon darf während der Fahrt nicht in der Hand gehalten werden. Das Verbot umfasst auch die Nutzung von Tablets, GPS, Computern und Smartwatches in der Hand. Um das Gerät legal zu nutzen, muss es so verwendet werden, ohne die Tasten oder das Display des entsprechenden Geräts berühren zu müssen.
von
Günter Schwarz – 10.09.2019