(Ålbæk) – Ein Wolf könnte Schafe in Ålbæk angegriffen haben. Der Wildhüter hat DNA-Tests genommen, will aber in den derzeitig geführten emotionalen Debatten keine voreiligen Schlussfolgerungen ziehen.

Vier Schafe, die zu einem Hof in der Nähe von Ålbæk nördlich von Frederikshavn gehören, wurden mit heftigen Bissspuren aufgefunden.

Auf Facebook schreibt Tanja Blumensaat über das Grauen, das sie am Samstagmorgen erlebte, als sie entdeckte, dass einige ihrer Schafe schwer verletzt waren. In einem Facebook-Post schreibt sie, dass ein Wolf ihre Schafe angegriffen hat, und weshalb jetzt vier ihrer Schafe tot sind.

Bild von Tanja Blumensaats Beitrag auf Facebook. Foto: Facebook

Es ist jedoch unklar, ob ein Wolf dahintersteckt. Aus diesem Grund hat Tommy Hansen, ein Hüter für Wildtiere bei der Naturstyrelsen (dänische Naturbehörde) in Thy, DNA-Proben von den Schafen genommen, um untersuchen zu lassen, ob wirklich ein Wolf hinter dem Angriff steckt.

„Es war ein sehr heftiger Angriff und die Schafe wurden von einem großen Tier angegriffen. Es war entweder ein Hund oder ein Wolf. Ich kann es nicht genau sagen, ob es ein Wolf war oder nicht. Das wäre eine reine Vermutung“, sagt der Wildhüter Tommy Hansen, der am Montag die DNA-Proben genommen hat.

Sollte das Untersuchungsergebnis auf einen Wolfsangriff hinweisen, wird auf der Facebook-Seite „Her er ulven i Danmark“ (Hier ist der Wolf in Dänemark) spekuliert, dass es sich um den Wolf handelt, den Wissenschaftler GW781m genannt haben.

Dieser Wolf befindet sich seit 2017 in einem Gebiet zwischen Hirtshals und Skagen und wurde hier bereits mehrmals fotografiert. Wildberater Tommy Hansen will sich jedoch nicht darin festlegen, ob dieser Wolf den Hof in Ålbæk besucht hat.

„In der Gegend wurde ebenfalls ein männlicher Wolf gesichtet, der jedoch seit 2,5 Jahren keinen Viehbestand mehr berührt hat. Der Angriff kann auch von einem Hund begangen worden sein. Die Debatte über Wölfe ist sehr emotionsorientiert, und es gibt keinen Grund, sich jetzt schon festzulegen, welche Art von Tier die Schafe angegriffen hat. Wir halten uns an die Fakten“, bemerkt Tommy Hansen. Er erwartet, in etwa 14 Tagen Antworten auf die DNA-Proben zu erhalten.

von

Günter Schwarz – 06.10.2019