Das Gemälde von Hammershøi wurde als das teuerste in Dänemark verkauft
Dieses Gemälde hatte einen Schätzwert von 20-30 Mio. Kronen (2,68-4,01 Mio. Euro). Dieses erwies sich jedoch als zu niedrig geschätzt. Das Gemälde von Vilhelm Hammershøi wurde gerade für 31,5 Mio. Kronen (4,216 Mio. Euro) versteigert.
Vilhelm Hammershøi setzte den Pinsel auf die Leinwand und schuf im Jahr 1900 „Interiør fra Strandgade 30“ (Interior der Strandgade 30). Seit über 100 Jahren war es im Privatbesitz. „Es ist eines der kultigsten Motive, in dem alles vertreten ist, was Hammershøi’sk ausmacht. Ein Gemälde dieses Kalibers und mit dieser Bewertung ist selten“, sagt Julie Arendse Voss.
„Interiør fra Strandgade 30“ wurde 1900 gemalt und zeigt die Frau des Malers, Ida, dargestellt in ihrer Wohnung in Christianshavn.
„Die Arbeit ist exzellent, weil es eines seiner besten Werke ist. Künstler malen alles – von Meisterwerken bis hin zu schlechten Werken. Und dieses ist ein Meisterwerk. Wer sich also für Hammershøi und seine Zeit interessiert, für den ist Malen ein Muss.
Auf
internationalen Auktionen hatte Hammershøi bereits alle Rekorde für
dänische Gemälde aufgestellt. Im Dezember 2017 stellte der Verkauf
von „Interiør med kvinde med klaver, Strandgade 30“ (Interieur
mit Frau mit Klavier, Strandgade 30“ aus dem Jahr 1901 einen
Weltrekord für ein versteigertes dänisches Gemälde auf. Das
Gemälde wurde bei einer Auktion bei Sotheby’s in New York für 39,5
Millionen US-Dollar (35,9 Mio. Euro) verkauft, was mehr als dem
Zweifachen des zuvor geschätzten Wertes entsprach.
Ein
Gemälde von Edvard Munch aus dem Jahr 1891 war mit einem Preis von
6,9 Millionen Kronen (923,5 Tsd. Euro) im Jahr 2006 das bisher
teuerste Gemälde, das auf einer dänischen Auktion verkauft wurde.
von
Günter Schwarz – 27.11.2019