(Aabenraa / Flensburg) – Seit mehr als fünf Wochen ist die dänisch-deutsche Grenze von beiden Seiten geschlossen. Für Kirstine Risager, eine unabhängige Chiropraktikerin und Psychotherapeutin, und ihre Kinder aus Aabenraa bedeutet dieses große Probleme für das Familienleben auf der anderen Seite der Grenze.

Kirstine Risager mit ihren beiden Kindern. Der Vater der Kinder lebt in Flensburg, wo auch Kirstine Risagers Freundin wohnt, und für sie ist die Grenzschließung eine ständige Herausforderung.

Kirstine Risager fährt den grauen Renault der Familie. Auf dem Rücksitz sitzen ihre beiden Kinder, eine Tochter von 12 Jahren und ein Sohn von 10 Jahren. Von zu Hause in Aabenraa fahren sie nach Flensburg. Kirstine Risager will ihre Kinder zu ihrem Vater bringen, aber bevor sie so weit kommen, treffen sie auf deutsche Bundespolizisten an der dänisch-deutschen Grenze.

„Glaubst du, wir können heute die Grenze überqueren, Mom“? fragt die Tochter auf dem Rücksitz. Kirstine Risager zögert nicht zu antworten und sagt: „Ich hoffe, es gibt heute einen guten Polizisten.“

Die dänische Statsministerin ließ die Grenze am 14. März schließen, und bereits am 16. März folgten die Deutschen diesem Beispiel. Diese Entscheidungen beeinflussen das tägliche Leben von Kirstine Risager und ihren Kindern sehr. Der Vater der Kinder lebt in Flensburg, wo auch Kirstine Risagers Freundin lebt.

Mit der Schließung der dänisch-deutschen Grenze müssen Menschen in und außerhalb Dänemarks und Deutschlands einen sogenannten anerkannten oder „würdigen Zweck“ haben, um die Grenze passieren zu können. Für die Kinder von Kirstine Risager ist das Treffen mit ihrem Vater ein anerkannter „würdiger Zweck“, und daher sollten eigentlich keine Probleme auftreten, aber die kleine Familie erlebt es dennoch immer wieder anders.

„Als ich das erste Mal zurückgewiesen wurde, war ich wirklich schockiert. Ich hatte das Gefühl, dass es ein Kreuzverhör war, dem ich ausgesetzt war, um zu erklären, dass ich meine Kinder von ihrem Vater abholen wollte“, sagt Kirstine Risager. Ihr Ex-Mann hat keinen Führerschein, weshalb sie gezwungen ist, ihre Kinder vom ihm abzuholen und zu ihm hinzubringen, wenn sie sich mit dem Vater in Flensburg treffen wollen.

Aber diesmal ging es nicht. Kirstine Risager musste mehrere Stunden an der Grenze warten, bis die Kinder nach langen Telefonaten und Erklärungen mit ihrem Ex-Mann mit dem Bus an der Grenze ankamen.

Und es ist kein Einzelfall, der von deutscher Seite verursacht wird und zu verantworten ist. Die dänischen Beamten verhalten sich auch nicht besser. So hat die Familie mehrmals erleben müssen, dass die politischen Maßnahmen der Grenzschließung die Kinder von ihrem Vater trennen. Kirstine Risagers Tochter konnte ihren Geburtstag nicht zusammen mit Mama und Papa feiern, weil der Vater der Kinder nicht nach Dänemark einreisen durfte, um seine Kinder zu besuchen, da die dänischen Grenzpolizisten seine Einreise nicht gestatteten.

Es frustriert Kirstine Risager, dass sie kein Ende der Grenzschließung absehen kann.

Es hat menschliche Konsequenzen, wenn die Grenze geschlossen bleibt. Die Unsicherheit und Angst, dass es lange dauern wird, macht mir zu schaffen. Ich bin der Meinung, dass hier ein menschliches Bedürfnis berücksichtigt werden muss, denn auch wir müssen einige Rechte haben“, meint sie.

Der politische Sprecher der Socialdemokraterne, Jesper Petersen, erklärt, es sei ein Fehler, wenn Eltern die Grenze nicht überschreiten dürfen, um Kontakt zu ihren Kindern aufzunehmen. Aber, „es sollte klargestellt werden, dass wir immer noch vorsichtig vorgehen müssen. Glücklicherweise ist es uns in Dänemark gelungen, die Ausbreitung von Corona-Infektionen im Vergleich zu anderen Ländern relativ gut zu reduzieren, und wir können es momentan noch kontrollieren. Wir sollten dennoch keine Kühnheit signalisieren“, sagt der Politiker, der jedoch nach möglichen Lösungen für Ehepartner zu suchen verspricht.

Darüber hinaus ist Kirstine Risager der Ansicht, dass es wichtig ist, die Beziehungen der Menschen untereinander zu berücksichtigen. „Wir leben nicht mehr 1920 oder gar 1820 sondern im Jahr 2020, wo es selbstverständlich ist, einen Partner zu haben. Man muss heutzutage nicht unbedingt verheiratet sein, um in einer Beziehung zu sein“, sagt sie.

von

Günter Schwarz – 21.04.2020