Wiedereröffnung der Museen: „Kultur ist unsere gemeinsame Grundlage als Mensch“
Mit den getroffenen Vereinbarungen der Folketings-Parteien warten die Museen nur darauf, dass auf dem Kalender der 8. Juni angezeigt wird und die dritte Phase von Dänemarks Öffnung beginnt, an dem auch sie endlich wieder ihre Tore für den Publikumsverkehr öffnen dürfen.
Christian Gether, Museumsdirektor des Arken Art Museums, legt für einige Sekunden eine Kunstpause ein. Dann beginnt er, und es ist für einen kurzen Moment ruhig. „Kultur hat einen tieferen Blick auf unser Leben. Kultur verbindet uns. Das ist die gemeinsame Grundlage, die wir als Menschen haben. Wir alle fragen uns, worum es im Leben geht, oder? Und es gibt die Kunst eines dynamischen Analysewerkzeugs, das mit neuen Interpretationen der Realität einhergeht. Es hilft, einen Sinn in die Realität umzusetzen. Schließlich stellen wir fest, dass wir Teil einer größeren Gemeinschaft sind“, sagt er.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass sich der Museumsdirektordarauf freut, die Gäste wieder im Kunstmuseet Arken willkommen zu heißen. Seit März ist das Museum wie alle anderen im Land infolge der Coronakrise geschlossen, aber mit dem Gesamtplan der Parlaments-Parteien für eine Wiedereröffnung Dänemarks am Freitag können die Kulturinstitutionen am Ende des Tunnels wieder Licht sehen.
Mit der Vereinbarung über die sogenannte dritte Phase der Wiedereröffnung haben Museen und andere kulturelle Einrichtungen die Aussicht, ab dem 8. Juni Kunst, Konzerte, Filme, Performances und mehr präsentieren zu können.
Und das wird dringend benötigt, sagt das auch das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde. „Zunächst einmal bin ich erleichtert, dass wir jetzt einen Termin haben, nach dem wir planen können. Schließlich sehnen wir uns alle nach einer Rückkehr zu einer gewissen Form der Normalität. Das ist aber nicht der Fall – zumindest vorerst nicht. Es gibt viel anzupassen – sowohl in Bezug auf Innenarchitektur, der Logistik als auch in den Ausstellungsräumen“, sagt Museumsdirektorin Tinna Damgård-Sørensen.
Hier verändern sie jetzt das Innere der Wikingerschiffhalle, damit es durch das Museum zu keiner Begegnung von Besuchern kommt. Man könnte sagen, die Gäste segeln an den Schiffen vorbei, Gleichzeitig wird so viel wie möglich aus dem Museum nach draußen gebracht und dort ausgestellt.
Trotz der Wiedereröffnung und der Aussicht auf Besucher wird das Jahr 2020 das Museum schwer treffen. „Wir sind eines der Museen, das hauptsächlich internationale Touristen anzieht, und es ist größtenteils unsere Geschäftsbasis. Und obwohl wir solide wirtschaften, stehen wir vor einem schwierigen Jahr mit einem Verlust von einem zweistelligen Millionenbetrag. Deshalb müssen wir unser Geschäftsmodell überdenken und uns überlegen, wie wir auch für dänische Touristen interessanter sein können“, sagt Tinna Damgård-Sørensen.
Auch das „Louisiana“ hätte gerne eine frühere Eröffnung gesehen, denn das Kunstmuseet Louisiana in Humlebæk befindet sich in einer ähnlichen Situation. Trotz der Gehaltsentschädigung weist Dänemarks meistbesuchtes Museum in einem geschlossenen Zustand ein monatliches Defizit von 4,5 Mio. Kronen (603 Tsd. Euro) aus“, sagt Museumsdirektor Poul Erik Tøjner. Außerdem erwarte er einen Sommer ohne eine große Anzahl internationaler Gäste, sagt er.
„Natürlich sind wir enttäuscht, dass das Louisiana und die anderen Museen des Landes im Rahmen der zweiten Phase nächste Woche noch nicht wiedereröffnet werden dürfen. Nicht zuletzt weil das Infektionsrisiko durch den Besuch des Museums als begrenzt angesehen wird, als auch weil wir auf eine verantwortungsvolle und kontrollierte Wiedereröffnung gut vorbereitet sind. Zudem sind wir bereit, den Ticketverkauf mit Zeitfenstern durchzuführen, damit wir die volle Kontrolle über die Anzahl der Gäste haben“, sagt der Museumsdirektor.
Poul Erik Tøjner hofft daher, dass der Eröffnungstermin am 8. Juni eingehalten wird. Nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch, weil das Museum eine Nachfrage nach Kultur hat. „In unseren Augen gab es viele gute Gründe, die Museen und Ausstellungsorte wieder zu eröffnen, so dass wieder kulturelle Möglichkeiten geboten wurden, um uns aus der Abgeschiedenheit und Einsamkeit der letzten Monate herauszuhelfen“, sagt er.
Hier sind Sie schon so lange bereit, Gäste gesundheitsbewusst willkommen zu heißen. „Wir können die Situation leicht handhaben, so dass sie völlig risikofrei ist. Erstens haben wir viel Platz und dann haben wir ein System geschaffen, in dem man online Besuche buchen kann. Und die Gäste wissen auch, dass sie Abstand halten müssen, so wie man es auch in einem Supermarkt tun sollte“, sagt Christian Gether.
Es wird keine Führungen durch das Museum geben. Der Museumsdirektor erwartet also übrigens nicht, dass Gruppenbesuche stattfinden werden.
„Aber es wäre schlimmer gewesen, wenn dieses während der Van Gogh-Ausstellung geschehen wäre. Dann hätten wir die Leute in Reihen aufstellen müssen“, sagt Christian Gether über die erfolgreiche Ausstellung 2018, die 200.000 Besucher anzog und dem Museum sein bestes Jahr in Bezug auf die Einnahmen bescherte.
Gleichzeitig hat das Museum die Ticketpreise gesenkt, um mehr Besucher anzulocken, wenn es wiedereröffnet wird. „Wir tun es, weil wir mit dem Gebrauch von Kultur wieder beginnen müssen. Das ist mir am Wichtigsten. Wir waren so lange von der Kultur getrennt und sie war so lange aus unserem alltäglichen Leben verschwunden“, sagt er.
Die dritte Phase der Wiedereröffnung setzt selbstverständlich voraus, dass die Coronavirus-Epidemie in Schach gehalten wird und nicht aufflammt.
von
Günter Schwarz – 09.05.2020