(Ribe) – In Dänemark wurden etwa 1.000 Menschen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das Neue Museum erzählt von einer Zeit der Angst, Zauberei und Hexerei.

Ein geheimes Zeichen wurde in die Holzbalken eines Fachwerkhauses in Ribes Sortebrødregade geritzt. Es soll als magisches Zeichen die Bewohner des Hauses vor Hexen, Zauberei und Bösem schützen.

Das Haus ist eines der ältesten in Ribe, und das Zeichen wurde in den Jahren 1500 bis 1600dort eingeritzt. Damals brannten die Menschen bei lebendigem Leib im Feuer, hauptsächlich Frauen, und die Menschen glaubten, dass Hexen mit ihrer schwarzen Hexerei die Häuser auf denselben Wegen wie der Wind betraten – durch Öffnungen und Rissen an Türen, Fenstern und Schornsteinen.

„Die Leute wollten sich vor allem bewahren, was der Teufel ihnen bringen konnte: Hexen und Zauberei, durch die sie von Krankheit, Tod und Elend befallen wurden“, erzählt die Hexenwissenschaftlerin Louise Hauberg Lindgaard, die seit zwei Jahren an der Entwicklung von Ribes neuem Hexenmuseum HEX! arbeitet, das am letzten Tag im Juni, am Dienstag, eröffnet wurde.

Die Ausstellung erzählt die Geschichte einer dunklen Zeit der Angst und der Bestrafung von Menschen, von denen man glaubte, dass sie die Ursache für ihr eigenes Unglück waren.

Ungefähr 1.000 Menschen in Dänemark wurden von 1540 bis 1693 wegen Zauberei bzw. Hexerei verbrannt, wobei die überwiegende Mehrheit der Opfer Frauen waren. Die berühmteste war wahrscheinlich Maren Thomasdatter Spliid, Schneider Laurids Spliids Frau aus Ribe, geboren um 1600 in Grimstrup, und am 10. November 1641 zwischen den Hügeln von Galge unmittelbar nördlich des heutigen Stadtzentrums verbrannt.

„Heute sind die Schutzzeichen gegen Hexen noch an etwa 30 Häusern in Ribe zu sehen. „Sie erzählen die Geschichte einer dunklen Zeit voller Angst, in der sie die Menschen bestraft haben, von denen sie dachten, sie seien die Ursache ihres eigenen Unglücks“, sagt Louise Hauberg Lindgaard.

Ab dem letzten Tag im Juni zeigt das neue Hexenmuseum die dunkle Zeit Dänemarks.

Hexen! – Museum und Hexenjagd

  • Sortebrødregade 1, 6760 Ribe
  • Öffnungszeiten bis 31. August: 10-17.
  • Eintritt 100 Kronen (13,40 Euro), halber Preis für behinderte Menschen

von

Günter Schwarz – 30.06.2020

Fotos: Museet Ribe