Jetzt können Sie das größte Bauprojekt der dänischen Geschichte direkt vom Wohnzimmer aus verfolgen
(Rødbyhavn) – Die Femern A/S hat mehrere Kameras eingerichtet, die vom Bau der milliardenschweren Fehmarnbelt-Verbindung zwischen Dänemark und Deutschland live übertragen werden. Im kommenden Jahr wird Dänemark mit dem Bau des Fehmarn-Tunnels zwischen Rødbyhavn und der deutschen Insel Fehmarn beginnen.
Die Arbeiten zur Errichtung eines 500.000 Quadratmeter großen Arbeitshafens in Rødbyhavn sind jedoch bereits im Gange, und jetzt können neugierige Menschen den riesigen Bau zu Hause vom Sofa aus verfolgen.
Der Bauherr, die Femern A/S, hat die erste von mehreren Webcams in der Region eingerichtet, die rund um die Uhr direkt einen Lifestream vom Bau des etwa 18 Kilometer langen Tunnels ausgestrahlt, der voraussichtlich Mitte 2029 eröffnet wird.
„Wir können spüren, dass großes Interesse an dem Projekt besteht“, sagt Andrew Crone-Langkjær, Kommunikationsberater bei Femern A/S, und fährt fort: „Deshalb haben wir bisher eine Webcam eingerichtet, die den Arbeiten im Wasser von Rødbyhavn folgt, wo wir momentan die Pfeiler für den Arbeitshafen für den Bau des Fehmarn-Tunnels bauen. Wir gehen davon aus, dass wir im Laufe der Arbeiten immer mehr Kameras installieren werden. Zum Jahreswechsel werden die Baustelle und die Baustelle für Tunnelelemente errichtet, und wir wollen auch dort Kameras installieren, damit die Menschen die Arbeiten in der Region verfolgen können.“
Das Baubudget für den Tunnel beträgt zu den Kalkulationen von 2020 knapp 58 Mrd. Kronen (7,8 Mrd. Euro) und wird nach Fertigstellung der längste mit zweispuriger Autobahn mit Notspur in jede Richtung und zweigleisiger elektrifizierter Schiene unter Wasser verlaufende Tunnel der Welt sein.
„Wir erwarten, dass die Kameras dorthin ausgerichtet werden, wo etwas Aufregendes passiert, wie die Herstellung der Tunnelelemente und wenn sie an ihr Ziel gebracht werden. Im Moment kann man sehen, wie der Arbeitshafen am Meer wächst“, sagt Andrew Crone-Langkjær.
Femern A/S wird auch in Betracht ziehen, Kameras unter der Meeresoberfläche einzurichten, damit interessierte Menschen auch die Bauarbeiten des Tunnels unter Wasser verfolgen können.
„Es ist der Bau von Europas größtem Arbeitshafen, Dänemarks größter Baustelle und darüber hinaus das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks, und wir sind dafür verantwortlich, dass diese Arbeiten ausgeführt werden. Dieses wird die Umwelt sehr, sehr stark beeinträchtigen, und natürlich tun wir unser Bestes, um die möglicherweise für die Umwelt auftretenden Belästigungen weitgehend zu minimieren. Deshalb geben wir eine kleine Gegenleistung, damit die Leute uns bei unserer Arbeit folgen können“, sagt Andrew Crone-Langkjær.

Bevor die eigentlichen Tunnelarbeiten beginnen können, muss der Bau des Arbeitshafens auf Lolland abgeschlossen sein. Über den Arbeitshafen werden Rohstoffe und Baumaterialien zur Baustelle gebracht. Femern A/S erwartet, dass der Hafen bis Ende 2021 fertiggestellt sein wird. Er wird 500.000 Quadratmeter groß werden und damit doppelt so groß wie der Hafen in Rødbyhavn sein.
Fehmarn-Verbindung
- Die Verbindung zwischen Rødbyhavn auf Lolland und Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn wird ungefähr 18 Kilometer lang sein.
- Die Fahrt durch den Tunnel mit dem Auto dauert 10 Minuten und mit dem Zug 7 Minuten. Heute dauert die Überfahrt auf derselben Strecke 45 Minuten.
- Im Betontunnel wird es eine zweispurige Autobahn und eine zweispurige elektrifizierte Eisenbahn geben.
- Der Preis wird auf 57,9 Mrd. Kronen (7,763 Mrd. Euro) geschätzt.
- Der Bau soll bis Mitte 2029 abgeschlossen sein.
- Die Verbindung soll von denjenigen bezahlt werden, die sie den Tunnel nutzen – genauso wie die Verbindung über den Storebælt (Großen Belt) und dem Øresund finanziert wird.
- Der Fehmarn-Tunnel und die dänischen Onshore-Anlagen werden von Dänemark finanziert, gebaut und betrieben, das auch alle Einnahmen aus dem Verkehr durch den Tunnel erhält.
- Die EU hat die Fehmarnbelt-Verbindung als vorrangiges Projekt ausgewiesen, da sie der Ansicht ist, dass sie einen Engpass zwischen Skandinavien und dem Rest Europas beseitigen kann. Die EU hat das Projekt daher mit „einer bedeutenden Milliarde“ unterstützt.
- Im Juli 2015 entschied die Europäische Kommission, dass der Bau – der zu dieser Zeit viel mehr staatliche Beihilfen enthielt – nicht wettbewerbswidrig war.
- Im Jahr 2018 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Europäische Kommission erneut prüfen sollte, ob zu viel staatliche Mittel für den Bau ausgegeben werden.
- Im März 2020 genehmigte die Europäische Kommission die Finanzierung erneut.
Quelle: Femern A/S, Sund og Bælt.
Durch die Erweiterung des Hafens werden eine große Betonmischanlage und eine große Baustellenfertigung gebaut, um die Tunnelelemente zu fertigen, aus denen der Fehmarn-Tunnel zusammengesetzt wird. Die „Tunnelelementfabrik“ wird eine der größten Werksanlagen in Dänemark und der größte Arbeitsplatz auf Lolland sein.
Nach dem Bau der Fertigungsanlage und des Hafens beabsichtigt Femern A/S, Interessenten auf die Baustelle einzuladen. „Wir werden Menschen hinter die Kulissen einladen, soweit es in Bezug auf Sicherheit und dergleichen möglich ist“, sagt Andrew Crone-Langkjær.
Frühere Analysen zeigen, dass Tausende von Menschen direkt und indirekt am Bau des Fehmarnbelt-Tunnels beteiligt sein werden. Die direkten Mitarbeiter der Großunternehmer beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels werden überwiegend auf dänischer Seite in und um Rødbyhavn beschäftigt sein.
von
Günter Schwarz – 12.07.2020
Foto: Femern A/S