(Smedager) – „Trotz der Enttäuschung über die diesjährigen Ergebnisse bei den jungen Storchenpaaren in Dänemark gibt es Grund für Optimismus für die kommenden Jahre“, sagt der Storchenexperte.

In purer Euphorie hatten Storchexperten Anfang Mai die Arme hoch über den Kopf gerissen. Der Grund für die Freude war, dass sich eine große Anzahl von Störchen in Dänemark niedergelassen hatte, um zu brüten. Im Laufe des Sommers sind die Arme jedoch allmählich wieder gesunken, da die erwarteten Ergebnisse der Bemühungen der Störche nicht eingetreten sind.

„Ich war Ende April sehr optimistisch, als wir neue Storchenpaare sehen konnten, die sich unter anderem in Sønderjylland (Südjütland) niederließen. Hier bestand die Aussicht auf drei Storchenpaare, was einer Steigerung von zwei Paaren gegenüber 2019 entspricht. Daher war ich damals sehr zuversichtlich“, sagt Mogens Lange Petersen von Storkene.dk.

Aber wie so oft beim zu hoch Fliegen können Sie riskieren, tief zu fallen. Genau das ist Mitte Mai passiert. Zuerst mit dem Verlust von „Tommy“ in Smdager, während „Annika“ auf ihren Eiern weiter brütete. Dann entwickelte es sich in Smedager auf sensationelle Weise, als ein neues junges Storchenpaar das Nest von „Annika“ übernahm.

Der Fall ging dann noch weiter, als das Storchenpaar in Toftlund plötzlich aus dem Nest verschwand und das Storchenpaar in Broderup südlich von Smedager mitten in der Brützeit sein einziges Ei zurückließ. „So ist in kürzester Zeit sozusagen das gesamte Kartenhaus zusammengebrochen“, sagt Storchenexperte Mogens Lange Petersen.

Voraussichtliche Anzahl der Storchenjungen im Jahr 2020

  • Smedager 1
  • Gundsølille 2
  • Bækmarksbro 3
  • Enslev 0
  • Ganløse 0
  • Broderup 0

Obwohl Mogens Lange Petersen vom Ergebnis im Jahr 2020 enttäuscht ist, freut er sich über die Zukunft. Seit diesem Jahr haben wir über junge Störche gesprochen, es ist ganz normal, dass sie Fehler machen. „Die neuen unerfahrenen Storchenpaare müssen nur lernen, die Geduld und Ausdauer zu finden. Wir sehen oft junge Storchenpaare, die bei ihrem ersten Zuchtversuch total versagen. Das neue junge Storchenpaar in Smedager lässt sein alleiniges Junge oft viele Stunden allein, ohne es vor Nässe oder Trockenheit zu schützn. Es passiert nur, weil sie jung sind“, erklärt der Storchenexperte.

Er glaubt, dass die Fortschritte in diesem Jahr mit großer Sicherheit fruchten werden, und wenn einige der jungen Storchenpaare dieses Jahres im kommenden Frühjahr zurückkehren, werden sie weitaus besser gerüstet sein, um erfolgreich zu sein und somit junge Störche aufzuziehen.

Verfolgen Sie hier das „Storchenleben“ in Smedager live über die TV-Nestkamera:

https://www.tvsyd.dk/tema/storkene-i-smedager

von

Günter Schwarz – 27.07.2020

Fotos: Storkene.dk