Der Wanderfalke bricht seinen früheren dänischen Rekord bei der Brut, seit der Greifvogel wieder nach Dänemark eingewandert ist.

45 Wanderfalkenjungen verlassen ihr Kindheitsnest. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Brut für Wanderfalken in Dänemark – und damit bricht der Greifvogel einen neuen Rekord, nachdem er 2001 wieder in das Land eingewandert ist. Dieses wird von der Dansk Ornitologisk Forening (Dänischen Ornithologischen Gesellschaft) angegeben.

Die 45 Küken stammen aus 17 verschiedenen Nestern, in deren Umkreis die Brutpaare genug Futter für ihren Nachwuchs sammeln konnten, um am Leben zu bleiben. Der Wanderfalke, der normalerweise an steilen Klippen brütet, hat in Dänemark nicht viele natürliche Brutstätten. Der Vogel brütet jedoch unter anderem am Stevns Klint und am Møns Klint, so wie er sich auf der Storebæltsbroen (Große Belt Brücke) niedergelassen hat.

So hat sich der Bruterfolg entwickelt

  • 2020 – 17 Brutpaare – 23 beringte Jungvögel
  • 2019 – 13 Brutpaare – 8 beringte Jungvögel
  • 2018 – 12 Brutpaare – 7 beringte Jungvögel
  • 2017 – 10 Brutpaare – 12 beringte Jungvögel

Am Møns Klint, der wichtigsten Brutstätte für diese Vögel in Dänemark, hat die Dansk Ornitologisk Forening die Möglichkeit geboten, das Leben in einem Nest durch ein Teleskop zu folgen, und es war ein Erfolg, schreibt die Organisation auf ihrer Website.

Ein Wanderfalkenjunges wird beringt.

„Das ist wirklich gut. Viele Menschen sind wild an sie interessiert. Es kommen kleine Nerds von 5-7 Jahren, die schon eine Menge über Wanderfalken wissen. Es gab ein kleines Kind, das den Wanderfalken mit Futter für seine Jungen kommen sah, und das hinterlässt Spuren. Wissen, Wissen und gute Erfahrungen sind Teil des Naturschutzes“, sagt Niels Peter Andreasen, Artenpfleger für Wanderfalken in der Organisation.

Der Wanderfalke verschwand 1972 als dänischer Brutvogel, wanderte aber 2001 wieder ein. Das Verschwinden des Greifvogels hing mit der Kontrolle, dem Einfangen von Wanderfalken für die Falknerei und der Verwendung von Umweltgiften wie DDT zusammen.

Der vollständige Schutz aller Greifvögel und das Verbot von Giften haben zur Steigerung der Fruchtbarkeit von Wanderfalken beigetragen.

von

Günter Schwarz – 07.08.2020

Foto: Dansk Ornitologisk Forening