Heute gibt es weniger als 25 Wildschweine nördlich der dänisch-deutschen Grenze. Im Dezember lag die Zahl noch zwischen 35 und 40. Die Wildschweinpopulation in Dänemark ist seit Dezember geschrumpft, als der Wildschweinzaun an der dänisch-deutschen Grenze fertiggestellt wurde.

Der Reduktion ist passiert, obwohl die Wildschweine in den letzten Monaten Ferkel bekommen haben, erzählt die Försterin Inge Gillesberg von der Naturstyrelsen (Naturschutzbehörde) der Zeitung „Danmark“. Es ist jedoch nicht bekannt, ob es direkt die Folge des Zauns ist, dass es jetzt in Dänemark weniger Wildschweine gibt.

Die Einschätzung der Naturstyrelsen basiert auf den Beobachtungen der Behörde durch eine große Anzahl von in Sønderjylland (Südjütland) installierten Wildkameras. „Es ist schwer zu sagen, wie viel auf den Zaun selbst zurückzugehen ist. Aber im Vergleich zu dem, was wir auf unseren Kameras sehen können, scheint es nicht viel Verkehr über den Zaun zu geben“, sagt Inge Gillesberg gegenüber der Zeitung. Es scheint, dass keine neuen Wildschweinfamilien nach dem Bau des Zauns nach Dänemark gekommen sind. Sie sagt jedoch, dass einige streunende Eber gesehen wurden, die die Grenze überquerten.

Der Wildschweinzaun stieß auf massive Kritik. Unter anderem wurde er als unwirksam kritisiert, da es Löcher im Zaun gibt, durch die andere Tiere passieren können, und dass Wildschweine auch um den Zaun z. B. durch die Flensburger Förde oder den Ruttebüller See schwimmen können.

Inge Gillesberg sagt der Zeitung „Danmark“, dass es unmöglich ist zu sagen, welche Rolle der Zaun im Kampf gegen die Wildschweinpopulation in Dänemark gespielt hat. Noch bevor der Zaun entstand, gelang es der Naturstyrelsen, die Population zu reduzieren, die im Dezember 2018 auf bis zu 100 Wildschweine geschätzt wurde.

Die Naturstyrelsen hat die Aufgabe, möglichst viele Wildschweine aus der dänischen Natur zu entfernen. Von den Wildschweinen geht die Gefahr aus, Träger der gefürchteten afrikanischen Schweinepest zu sein, von der mehrere europäische Länder betroffen sind. Wenn in einem Land ein Ausbruch von Schweinepest auftritt, bedeutet es, dass der Export von Schweinefleisch in Länder außerhalb der EU eingestellt wird.

von

Günter Schwarz – 10.08.2020

Foto: Naturstyrelsen