Storchenfreunde haben abgestimmt: So heißt das Storchenmädchen
(Smedager) – Die SMS-Umfrage zum Namen des Storchjungen in Smedager ist beendet. Fast 1.600 Storchenfreunde nahmen am Sonntag bei der Namensabstimmung teil, und der Gewinner erhielt drei Viertel der Stimmen. Jetzt bekommt das Storchjunge in Smedager seinen Namen. Das erste Junge der Storcheneltern „Bonnie & Clyde“ ist kurz davor, über den Winter nach Süden zu fliegen, und mit Hilfe der Nutzer der TV-Nestkamera hat das Storchenmädchen jetzt ihren Namen bekommen.
Zur Auswahl standen zuletzt „Ronja“, „Annie“ und „Elizabeth“, und „Ronja“ erzielte einen großartigen Sieg. In der SMS-Umfrage stimmten 76 Prozent (1.207 Stimmen) für den Namen Ronja.
Auf dem zweiten Platz landete „Annie“ mit 17 Prozent der Stimmen (274 Stimmen), während sieben Prozent (105 Stimmen) der insgesamt 1.586 Stimmen auf „Elizabeth“ hinwiesen.
Mit dem Namen „Ronja“ wird das Storchjunge als die Tochter eines Räubers bezeichnet. Die Eltern wurden im Juni nach „Bonnie & Clyde“ benannt, einem jungen amerikanischen kriminellen Paar, das Banken und Kaufleute ausgeraubt hat und viele Menschenleben auf ihrem Gewissen hat. Sie lebten in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten und kamen ums Leben, nachdem sie in ihrem Auto angehalten und von Polizeisalven durchlöchert wurden. „Bonnie & Clyde“ starben im April 1934 im Alter von 23 bzw. 25 Jahren.
Bisher war es üblich, dass die Storchenjungen von Smedager nach Charakteren aus Astrid Lindgrens Autorenschaft benannt wurden. Diese Tradition wird somit auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Zuvor wurden die Storchenbabys folgendermaßen getauft:
- Anna & Lotte – 2019
- Alma, Anton & Line – 2018
- Alfred – 2017
- Pippi – 2016
Von 2011 bis 2015 haben die Kinder keine Namen. Alle Welpen sind beringt.
Seit 2016 wurden insgesamt sieben Storchenkinder nach einigen von Astrid Lindgrens Charakteren benannt. „Anna“ und „Lotte“, wie die Storchenjungen im vorigen Jahr getauft wurden, werden wahrscheinlich die meisten Menschen an die beiden Puppen aus dem Kinderfernsehen denken lassen. Aber die Namen sind auch Astrid Lindgren-Fans nicht fremd, wie sie auch in den Geschichten über „Alle vi børn i Bulderby“ (Die Kinder von Bullerbü) und „Lotte fra Spektakelmagergade“ (Lotte von der Spektakelmagergade) zu finden sind.

Die Geschichte hinter „Ronja Rövardotter“ (Ronja Räubertochter)
- Ein Roman aus dem Jahr 1981 der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, deren Urheberschaft zuvor der Schwerpunkt für die Benennung von Storchenjungen in Smedager war.
- Der Roman handelt von dem Mädchen Ronja, das im frühen Mittelalter in einer Räuberbande aufwächst, die in einem Schloss im Wald irgendwo in Skandinavien lebt. Sie verbündet sich mit dem Jungen Birk, der der einzige Sohn des Gegners ihres Vaters ist. Ihre Freundschaft ist geheim, aber irgendwann werden die Kinder von den rivalisierenden Familien des anderen gefangen genommen und müssen ausgetauscht werden. Schließlich geben die Familien ihren Streit auf und alle sind wieder vereint.
Live-Bilder der TV-Nestkamera aus dem Storchennest in Smedager:
https://www.tvsyd.dk/tema/storkene-i-smedager
von
Günter Schwarz – 25.08.2020
Foto: Storkene.dk