Bundespräsident: „Wir waren nicht immer ein guter Nachbar für Dänemark“
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnet das dänisch-deutsche Verhältnis als „ausgezeichnet“, räumt aber auch ein, dass Deutschland für Dänemark nicht immer ein guter Nachbar gewesen sei.
„Deutschland war nicht immer ein guter Nachbar für Dänemark – im Gegenteil. Aber heute ist das dänisch-deutsche Verhältnis ausgezeichnet. Wir sind gute Nachbarn und enge Partner in Europa“, klingt es vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Im Zusammenhang mit 2020 als dänisch-deutschem Freundschaftsjahr bringt die Grænseforeningen (Grenzvereinigung) in der Zeitschrift „Grænsen“ (Dire Grenze) ein Interview mit dem deutschen Bundespräsidenten. Es ist das erste Mal seit seinem Amtsantritt im Jahr 2017, dass Steinmeier von dänischen Medien interviewt wurde.
Frank-Walter Steinmeier betonte im Interview, dass die Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze eine wichtige Rolle in den dänisch-deutschen Beziehungen spielen. „Die Geschichte des dänisch-deutschen Grenzlandes zeigt, wie überhitzter Nationalismus zu Krieg und Spaltung führen kann. Die Geschichte zeigt aber auch, wie aus Widersprüchen wieder Gemeinschaft und aus Feindseligkeit wieder Freundschaft werden kann. Auf diese Weise hat die dänisch-deutsche Grenzregion in den dänisch-deutschen Beziehungen immer eine Schlüsselrolle gespielt und tut es immer noch“, sagte Frank-Walter Steinmeier gegenüber der Zeitschrift „Grænsen“.
Der deutsche Bundespräsident hätte eigentlich am 11. Juli in Dybbøl Banke zusammen mit unter anderem Dronning Margrethe II. den 100. Jahrestag der Wiedervereinigung und das dänisch-deutsche Freundschaftsjahr 2020 feiern sollen. Aber das große Ereignis wurde, wie wir wissen, wegen der Corona abgesagt.
„In diesem Jahr feiern wir unser dänisch-deutsches Freundschaftsjahr. Aber hinter uns liegt ein Weg, der nicht immer einfach war. Dieses wird auch durch ein weiteres Jubiläum in diesem Jahr deutlich: ,Am 4. Mai feierte ich 1945 die Befreiung Dänemarks von den deutschen Besatzungstruppen. An diesem Tag wurde das bedingungslos dunkelste Kapitel unserer gemeinsamen Geschichte abgeschlossen‘. Deutschland war nicht immer ein guter Nachbar für Dänemark – im Gegenteil, sagte der Bundespräsident und fügte hinzu: „Aber heute ist das dänisch-deutsche Verhältnis ausgezeichnet. Wir sind gute Nachbarn und enge Partner in Europa. Viele Deutsche und Dänen sind miteinander befreundet.
Trotz der Absage der Wiedervereinigungsfeier am 11. Juli hofft der Bundespräsident, dass das Programm auf das nächste Jahr verschoben werden kann. „Obwohl viele großartige Veranstaltungen und Projekte im Zusammenhang mit dem Freundschaftsjahr aufgrund von Corona nicht abgeschlossen werden konnten, bin ich sicher, dass in diesem Jahr neue Impulse für die dänisch-deutsche kulturelle Zusammenarbeit entstehen werden. Und wir können Teile des Programms auf das 101. Jubiläumsjahr verschieben“, sagte Frank-Walter Steinmeier gegenüber der Zeitschrift „Grænsen“.
von
Günter Schwarz – 29.08.2020
Foto: Grænsen