Sie lieben Thunfisch: Weiße Haie sind möglicherweise auf dem Weg zum Øresund
Viel Haifutter und steigende Temperaturen machen die Bedingungen in dänischen Gewässern für die großen Raubtiere des Meeres, der Weißen Haie, geeignet. Die Herings- und Makrelenbestände sind in dänischen Gewässern gesund, was in den letzten Jahren den Roten Thunfisch oder den Blaufilossentthunfisch, wie er auch genannt wird, in dänische Gewässer wie dem Skagerk, dem Kattegat aber auch dem Øresund gezogen hat.
In Kombination mit steigenden Meerestemperaturen, einem hohen Salzgehalt im Wasser und vielen Robben haben wir einen Cocktail, der einen größeren und weitaus gefürchteten Fische in dänische Gewässer führen kann. Nämlich den Weißen Hai. Dieses sagt Lars Skou Olsen, Kurator und technischer Manager bei „Den Blå Planet“ (Der Blaue Planet) in København.
„Wir sind uns sicher, dass ihn noch niemand gesehen hat. Aber er kann leicht hier sein, weil wir die für ihn nötige Nahrung dazu haben, hier zu sein“, sagt Lars Skou Olsen. Er betont, dass er es derzeit nicht für wahrscheinlich hält, dass sich der weiße Hai in dänischen Gewässern niederlassen wird, sondern dass eine einzelne wandernde Weiße Haie aus dem Mittelmeerraum theoretisch in dänische Gewässer abwandern könnten.
Denn gerade im Mittelmeer gibt es Weiße Haie, und es sind große ihrer Art“, sagt Lars Skou Olsen. „Und da weltweit viel getan wird, um den Weißen Hai zu schützen, wird es auf lange Sicht mehr davon geben. Und verglichen mit den attraktiven Lebensbedingungen in dänischen zu anderen Gewässern können sie in dänische Gewässer ausweichen“, heißt es weiter von Lars Skou Olsen.
Die Haie leben territorial. Und die großen Haie dominieren über die kleinen. Auf diese Weise werden sie verteilt. Es können nicht zu viele in einem Bereich sein, dann gibt es nicht genug zu fressen, und dann müssen sie ihr Territorium erweitern. „Es kann so einige auf einen Ausflug an Orte verleiten, an denen sie noch nie waren. Und so besteht die Möglichkeit, dass sie aus dem Mittelmeer über Portugals Küste und der Biscaya in den Ärmelkanal und vom Jütlandstrom entlang die Küste Jütlands gelangen werden. Sie folgen so ihrer Nahrung“, sagt Lars Skou Olsen.
Laut Lars Skou Olsen wird der Weiße Hai wahrscheinlich nie die Ostsee erreichen, da er einen sehr hohen Salzgehalt benötigt, um im Wasser zu leben, was in der Ostsee nicht der Fall ist. Und so würde er in der Ostsee nicht überleben.
Es kann jedoch noch einige Zeit dauern, bis dieses ein Szenario eintritt, über das wir aber jetzt schon nachdenken müssen. Lars Skou Olsen sagt, dass der männliche Weiße Hai erst mit 25 Jahren geschlechtsreif ist, während der weibliche Weiße Hai erst mit 32 Jahren die Geschlechtsreife erreicht. Daher nimmt die Anzahl der weißen Haie nicht in einer Rekordgeschwindigkeit zu.
Es wird jedoch bereits jetzt beobachtet, dass andere Fische aus den südlichen Regionen auf dem Weg hierher in den Norden sind – sofern sie nicht bereits hier sind. „Auf lange Sicht kann man also auch fliegende Fische, Seepferdchen, Schwertfische und Stachelrochen in den Meeren um Dänemark herum erleben, wie es sich anhört. Die wärmeren Meerestemperaturen sind Teil der Erklärung“, sagt Henrik Carl, Leiter des Fischatlas des Statens Naturhistoriske Museums.
In der Regel spielen jedoch mehr Faktoren eine Rolle als nur die Temperatur. „Als Beispiel sehen wir den Thunfisch, der vor etwas mehr als fünf Jahren nach Dänemark zurückgekehrt ist. Es ist sowohl auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Thunfischbestand gestiegen ist und sich wieder ausbreitet, nachdem viele Jahre lang nach ihm intensiv gefischt wurde. Aber es hat sicherlich auch etwas mit seiner Nahrung zu tun, denn der Thunfisch jagt die Makrele“, erklärt Henrik Carl.
Dieses wird von Lars Skou Olsen bestätigt. Er sagt, dass die Zahl der Mittelmeerfische in dänischen Gewässern „erheblich zugenommen hat“.
Aber als Badegast sollten Sie jetzt nicht nervös wegen des Weißen Hais werden. Es wird ein „Wanderer“ sein, und er wird nicht unbemerkt bleiben. „Die dänischen Gewässer sind gut überwacht. Es gibt viel Verkehr und es gibt viele Fischer. Ich gehe davon aus, dass ein weißer Hai, der in dänischen Gewässern auftaucht, ziemlich schnell entdeckt wird“, sagt Lars Skou Olsen.
Er sagt aber auch, dass in diesem Sommer eine Meeresschildkröte im jyske (jütländischen) Blåvand an Land gegangen ist. „Und was kann es dann sein, was einen weißen Hai aufhalten soll?“, fragt er.
Am Donnerstag der letzten Woche hatten mehrere Dänen einen äußerst seltenen Anblick, als 22 Thunfische im Øresund um ihr Boot sprangen. Der Thunfisch war in Dänemark bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts normal, bis er plötzlich verschwand. Vor einigen Jahren entdeckten Fischer und Seeleute dann wieder Schwärme der Riesenfische. Seitdem hat die DTU Aqua ein umfassendes Kennzeichnungsprogramm gestartet, um zu verstehen, warum sie plötzlich zurück sind.

von
Günter Schwarz – 01.09.2020
Fotos: Privatfoto / Simone Lykke