Veteranen werden am Flaggentag trotz der Corona geehrt
Die großen Paraden des dänischen Flaggentags wurden wegen der Gefahr durch die Coronarpandemie abgesagt – aber der Flaggentag für Dänemarks Veteranen findet in der überwiegenden Mehrheit den Kommunen mit kleineren Veranstaltungen vor Ort statt.
Der heutige Samstag ist der Flaggentag für diejenigen Veteranen Dänemarks, die in den vergangenen Jahren ausgesandt wurden. Sie werden geehrt – und ein liebevoller Gedanke wird an die Verwandten gesandt, aus deren Familien ins Ausland entsandte gefallen oder auf andere Weise ums Leben gekommen sind.
Für viele Dänen ist der Flaggentag etwas in Vergessenheit geraten, weil nicht so viele Soldaten wie noch vor einigen Jahren ins Ausland geschickt wurden – zum Beispiel in den Irak oder nach Afghanistan.
Seit September 2019 wurden rund 2.000 Mitarbeiter der Streitkräfte, der Agentur für Katastrophenschutz, der Polizei und des Außenministeriums von Dänemark aus entsandt. Sie hätten heute am Flaggentag bei einer großen Parade auf dem Schlossplatz Christiansborg gedankt werden sollen, was die dänischen Rundfunkanstalten übertragen hätten. Die Parade wurde jedoch aufgrund von Coronavirus / Covid-19 abgesagt.
Dennoch wird der Flaggentag weiterhin bei offiziellen Veranstaltungen in København und bei lokalen Veranstaltungen im größten Teil des Landes gefeiert. So finden Veranstaltungen fast in allen Kommunen statt.
Das erste Flaggentag-Event am Samstag in Syd- og Sønderjylland (Süd- und Südjütland) fand bereits um 08:00 Uhr im von den Deutschen während der Besatzungszeit eingerichteten Lager Frøslev für politische Gefangene von Gestapo und SS und Juden statt.
In der Kommune Varde, in der sowohl in Varde als auch in Oksbøl Kasernen vorhanden sind, ist es trotz der aktuellen Coronasituation gelungen, eine Zeremonie zu organisieren, die die größte Feier des Nationalflaggentags außerhalb der Hauptstadt sein wird. Der Flaggentag in Varde wird mit Kranzniederlegungen und einem Gedenkgottesdienst am Gedenkstein in der Oksbøl-Kaserne für Soldaten begangen, die seit dem letzten Flaggentag im vergangenen ausgesandt wurden. Auch in der Skt. Jacobi Kirche in Varde gibt es einen Gedenkgottesdienst.
„Der Flaggentag wird nicht weniger bedeutsam sein, wenn er in diesem Jahr in begrenztem Umfang stattfindet. Die Streitkräfte haben ständig Soldaten eingesetzt, die Dänemarks Interessen im Ausland vertreten. Wir schulden ihnen ein Dankeschön, genauso wie wir ihren Verwandten ein Dankeschön schulden. Wir nutzen den Tag auch, um unseren Gefallenen zu gedenken und Veteranen mit körperlichen oder geistigen Folgen zu unterstützen. Der Flaggentag ist ein Ausdruck sichtbarer Anerkennung und daher genauso wichtig wie immer“, sagt General Bjørn Bisserup, Befehlshaber der dänischen Streitkräfte.
FLAGGENTAG 2020
- Der diesjährige Flaggentag wird landesweit mit lokalen Veranstaltungen begangen – allerdings mit Einschränkungen aufgrund von Covid-19.
- In København finden Zeremonien für geladene Gäste in der Festung Kastellet im Nordosten der Stadt København und in der Holmen-Kirche statt.
- Seit 1948 wurden ca. 60.000 Männer und Frauen der Streitkräfte in über 40 Länder entsandt.
- Die Anzahl der Entsendungen aller Dänen auch aus der Polizei, Katastrophendiensten und des Außenministeriums beträgt über 114.000 Personen.
- Der Flaggentag feiert die diesjährigen Veteranen der Streitkräfte, der Hjemmeværnet (Heimwehr), der Polizei, der dänischen Agentur für Notfallschutz und des Außenministeriums.

Auch die F-16 Flugzeuge der dänischen Luftwaffe, die auf dem Luftwaffenstützpunkt in Skrydstrup bei Haderslev stationiert sind, werden am Samstag an mehreren Orten im Land am Himmel zu sehen sein, wenn sie den dänischen Veteranen ihren Tribut zollen.
Zwei F-16-Flugzeuge vom Fighter Wing in Skrydstrup werden über das ganze Land fliegen. Die Route beginnt in Skrydstrup, wo sie um 12:19 Uhr abfliegen. Die Reise geht von hier zur Haderslev-Kaserne, wo man sie um 12:21 Uhr in der Luft sehen kann. Zwei Minuten später sind sie über Kolding in der Luft und um 12:25 können Sie sie in Fredericia sehen.
Von hier aus fliegen sie über Fyn (Fünen) und Sjælland (Seeland), um dann die Spitze Jyllands (Jütlands) zu umrunden, und sie finden wieder ihren Weg nach Süden und erreichen Horsens um 13:57 Uhr. In Vejle sind sie dann um 13:59 Uhr zu sehen, bevor sie um 14:06 Uhr nach Westen nach Varde fliegen und schließlich um 14:18 Uhr über der Dybbøl-Mølle enden, bevor sie wieder zu ihrem Stützunkt in Skrydstrup zurückfliegen.

von
Günter Schwarz – 05.09.2020
Foto: Forsvaret