Die Kommune Sønderborg will die Berücksichtigung der Dybbøl Mølle im Haushaltsgesetz
(Sønderborg) – Die Dybbøl Mølle (Dübbel Mühle) ist ein nationales Symbol Dänemarks. Daher ist die Kommune Sønderborg der Ansicht, dass der Staat die Mitverantwortung für die Mühle übernehmen muss.
Die Schlacht von Dybbøl im 2. Deutsch-Dänischen Krieg 1864 ist einer der wichtigsten Momente in der dänischen Geschichte. Die Kommune Sønderborg ist daher der Ansicht, dass die Dybbøl Mølle im nächsten Haushaltsgesetz enthalten sein muss, indem der Staat die Verantwortung für den laufenden Betrieb der Mühle übernimmt. Dieses wird von der Kommune in einer Pressemitteilung angegeben.
„Im Stadtrat sind wir der Meinung, dass wir national und lokal die Mitverantwortung für die Erhaltung des nationalen Symbols Dybbøl Mølle übernehmen müssen“, sagt der Bürgermeister der Kommune Sønderborg, Erik Lauritzen (Socialdemokraterne).
„Deshalb fordere ich sowohl den Kulturminister als auch den Kulturausschuss des Folketings auf, sich für einen jährlichen staatlichen Zuschuss für den Betrieb und die Instandhaltung der Dybbøl Mølle einzusetzen“, sagt er.
Die Dybbøl Mølle ist besonders dafür bekannt, dass sie 1864 eine Rolle bei der Niederlage gespielt hat, als die Dänen bei der Dybbøl Banke (Dübbelner Schanzen) den militärisch überlegenen Preußen unterlagen und in der Folge die Region Nordschleswig bzw. Sønderjylland an die Siegermacht abtreten mussten.
In den folgenden Jahren und bis heute war die Mühle ein großes und wichtiges Symbol der Geschichte des dänischen Verlusts und des Kampfes um die Wiedervereinigung Sønderjyllands (Südjütlands) mit Dänemark. In diesem Jahr ist es 100 Jahre her, dass Sønderjylland mit Dänemark wiedervereinigt wurde.
„Die Dybbøl Mølle spielte zusammen mit der gesamten Dybbøl-Banke 1920 eine wichtige Rolle bei der Wiedervereinigung“, sagt Erik Lauritzen und fügt hinzu: „Dies wird aber auch 2020 in der Geschichte der einzigartigen Geschichte des Grenzlandes geschehen, in der Dänen und Deutsche heute in einer friedlichen Nachbarschaft zusammenleben, die für den Rest Europas beispielhaft ist.“
Seit einigen Jahren wird schon darüber gesprochen, die Dybbøl Mølle in das Haushaltsgesetz aufzunehmen. Unter anderem beantragte die unabhängige Einrichtung Dybbøl Mølle Ende letzten Jahres jährlich Zuschüsse in Höhe von 400.000 Kronen (53.800 Euro) für die Dybbøl Mølle.
Nach Angaben der Kommune Sønderborg antwortete Kulturminister Joy Mogensen (Socialdemokraterne), dass die laufende Instandhaltung der Mühle eine Frage der Priorisierung des gesamten Kulturgüter im Zusammenhang mit den Haushaltsverhandlungen für 2021 sein würde
„Die Dybbøl Mølle leistet unermüdliche Arbeit, um das Image der Dybbøl Mølle und Dybbøl Banke als Geschenk für alle Gäste und Touristen aufrechtzuerhalten“, sagt Erik Lauritzen. „Daher waren wir auch mit der staatlichen Subvention von 2,5 Millionen Kronen (336 Tsd. Euro) für neue Mühlenflügel an der Dybbøl- Mølle im Jahr 2019 im Zusammenhang mit einer gründlichen Renovierung zufrieden, so dass das Mühlenlaufwerk für das Jahr der Wiedervereinigung 2020 neu restauriert und schön hergerichtet wurde. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Staat die Mitverantwortung für die künftige Instandhaltung der Dybbøl Mølle übernehmen sollte“, glaubt der Bürgermeister.
von
Günter Schwarz – 14.09.2020
Foto: Archivbild