Denkmal für die „Scandinavian Star“ in Frederikshavn enthüllt
(Frederikshavn) – Am 7. April jährte sich zum 30. Mal das Feuer an Bord des Fährschiffes „Scandinavian Star“, bei dem 159 Menschen ums Leben kamen. Dieser Schiffskatastrophe wurde heute am Kai in Frederikshavn mit einem Denkmal gedacht, wo die Fähre 1990 hätte anlegen sollen.
Am Samstagnachmittag war der Paradiskajen in Frederikhavn ein Ort der Besinnung und der Stille. Es wurde der 159 Menschen gedacht, die vor über 30 Jahren bei dem Brand an Bord der „Scandinavian Star“ ihr Leben verloren haben.
In der Nacht vom 6. auf den 7. April 1990 war die „Scandinavian Star“ auf dem Weg von Oslo nach Frederikshavn, als an Bord mehrere Brände ausbrachen. Inzwischen wurde festgestellt, dass die Feuer gelegt wurden, aber eine wirkliche Aufklärung des Falles mit der Ermittlung der Täter bzw. des Täters bleibt bis heute im Dunkeln. Und es hat große Bedeutung für die Überlebenden, die heute beim Gedenkgottesdienst anwesend waren.
Das Feuer sollte sowohl in Norwegen als auch in Dänemark und nicht zuletzt lokal in Nordjylland (Nordjütland) tiefe Spuren hinterlassen. Deshalb hat Mike Axdal darum gekämpft, in Frederikshavn ein Denkmal zu errichten, das die Menschen ehrt, die vor 30 Jahren ihr Leben verloren haben. „Jetzt können die Menschen wenigstens gedenken, indem sie das Denkmal besuchen, um einige Gedanken an die Menschen zu senden, die sie geliebt und verloren haben“, sagt Mike Axdal. Er ist Vorsitzender der Scandinavian Stars Danske Støtteforening (Scandinavian Stars Dänischer Unterstützungsverein).

„Wir haben den verstorbenen „Scandinavian Star“-Passagieren jetzt den Hafen gegeben, und hier wird er für viele Jahre bleiben“, sagt er.
Die Schiffstragödie hatte auch eine große Bedeutung für die Region in und um Frederikshavn. „Es ist ein so großer Teil unserer Geschichte, dass man fast sagen kann, dass es eine Narbe in dieser Stadt ist“, sagte Birgit S. Hansen, Bürgermeisterin der Kommune Frederikshavn. „Und wir dürfen nicht aufhören, darüber zu reden, denn es gehört zu unserem Verständnis und zu unserer Verarbeitung, dass wir das Gespräch über das Unglück weiter führen“, sagt sie.
Obwohl es drei Jahrzehnte her ist, ist die brennende „Scandinavian Star“ immer noch eine tiefe Wunde, die auch für die Überlebenden noch nicht verheilt ist. „Dieses ist keine Phrase. Heilung kann nur erfolgen, wenn der Täter/die Täter gefasst und für ihre Taten bestraft werden“, sagt Hanne Lind Nielsen. Und Mike Axdal stimmt ihr zu.
„Unser Kampf, Licht in den Fall zu bringen, dauert an und wird fortgesetzt, bis in dem Fall eine Strafe vor Gericht verhängt wird“, sagt er.
von
Günter Schwarz – 27.09.2020
Fotos: Scandinavian Stars Danske Støtteforening
Video: Youtube