Wikingerschiff auf Video in der ganzen Welt zu sehen – jetzt steht das Museum auf der Liste des Weltkulturerbes
(Roskilde) – Innerhalb von zehn Tagen haben mehr als 30 Millionen Menschen das Video aus dem Wikingerschiffsmuseum auf Facebook gesehen.
Ein Like, zwei Likes, drei Likes… So sah es in einem Video vor fast 15 Jahren aus, als die Bootsbauer des Wikingerschiffsmuseums in Roskilde einen Eichenstamm mit einem bloßen Hammer und einem Keil in der altmodischen Wikingerart der Länge nach spalteten. Obwohl der Bau des Wikingerschiffs „Havhingsten“ seit Anfang der 2000er Jahre vor vielen Jahren aufgezeichnet wurde, weckt er immer noch das Interesse der Menschen. Das Video, das jetzt auf Facebook gestellt wurde, wurde in den letzten zehn Tagen von mehr als 30 Millionen Menschen weltweit angesehen.
„Es ist absolut weltweit. Das Land, in dem die meisten Menschen es gesehen haben, macht weniger als zwei Prozent der Gesamtzahl der Aufrufe aus“, sagt Rikke Johansen, Archäologin am Vikingeskibsmuseet (Wikingerschiffsmuseum) in Roskilde.
Besonders in Indonesien, Brasilien, den USA und England ist das Video bekannt geworden. „Es ist völlig wild“, sagte Rikke Johansen in „Go‘ morgen Danmark“.

Obwohl die dänische Archäologin überrascht ist, dass das Video mehr als 30 Millionen Mal angesehen wurde, glaubt sie, dass es gut zu der Zeit passt, in der wir leben. „Im Laufe der Zeit besteht die Tendenz, dass wir mit unseren Händen körperlich arbeiten. Wir wollen tatsächlich zeigen, dass das, was wir tun, etwas Physisches und nicht nur etwas Digitales ist“, fährt Rikke Johansen fort.


„Die nordische Bootsbautradition, die Klinkerbootmethode, reicht bis in die Wikingerzeit zurück und enthält eine spezielle Bautechnik, bei der die Bretter übereinander liegen“, sagt Søren Nielsen, Leiter der Werft im Vikingeskibsmuseum.
Die Klinkerbootmethode ist erhalten geblieben und hat mehr als tausend Jahre überdauert. „Wenn Sie zum Hafen von Snekkersten hinunterfahren und ein altes hölzernes Beiboot finden, ist es noch auf die gleiche Weise gebaut. Es ist also ein kulturelles Erbe oder ein Handwerk, das von der Wikingerzeit bis heute reicht“, sagt Søren Nielsen.
Die spezielle nordische Bootsbauweise wird jedoch nur noch selten angewendet, und dieses hat die nordischen Kulturminister dazu veranlasst, zu unterzeichnen, dass die UNESCO die nordische Klinkerboottradition in die Liste des immateriellen Welterbes aufnehmen sollte.

Und im Wikingerschiffsmuseum fällt so ein Welterbe auf guten Boden. „Es wird ein großer Sieg sein, es auf diese Liste zu bringen. Es bedeutet, dass nicht nur wir unten am Hafen von Roskilde glauben, dass das, was wir tun, fantastisch wichtig ist, sondern dass auch die UNESCO tatsächlich der Meinung ist, dass das, was wir tun und tun, wichtig ist“, heißt es von Søren Nielsen.

Laut Rikke Johansen haben sich vor allem Männer im Alter von 25 bis 35 Jahren das Video über das Wikingerschiff „Havhingsten“ angesehen. „Es ist faszinierend, dass aus einem so großen Eichenstamm ein so flexibles und fantastisches Brett werden kann. Das, was so massiv ist, kann so klein und flexibel werden, wie es sich anhört“, sagt sie.
Natürlich hofft sie, dass das Video mehr Besucher in das Museum in Roskilde locken kann, aber es steckt noch mehr dahinter. „Sie können es in sich selbst sehen, egal wo Sie auf der Welt sitzen, Sie können denken: ,Nun, ich habe auch eine Vergangenheit, die interessant zu bewahren sein könnte. Ich könnte den Bootsbau in Indonesien erhalten’“, sagt Rikke Johansen.
„Wenn Sie die Bretter auf diese Weise spalten, folgt es immer den Fasern im Holz. Dies bedeutet, dass Sie in den Dimensionen immer dünner werden und die Festigkeit beibehalten wird“, sagt Søren Nielsen, der Manager der Werft im Vikingeskibsmuseum.
von
Günter Schwarz – 29.09.2020
Fotos: Vikingeskibsmuseum