Amateurarchäologe entdeckte ungewöhnliche Siedlung aus der Eisenzeit bei Tjæreborg
(Tjæreborg) – Ein Amateurarchäologe ist mit seinem Metalldetektor auf eine möglicherweise eher ungewöhnliche Siedlung aus der Eisenzeit bei Tjæreborg gestoßen. Der Fund war der Startschuss für eine brandneue Ausgrabung, die in diesen Wochen im Gange ist.
Museumsleute und Archäologen der Sydvestjyske Museer (Südwestjütländischen Museen) in Esbjerg sind diese Wochen damit beschäftigt, auf einem Feld in der Nähe von Tjæreborg im Boden zu graben. Hier hat der Amateurarchäologe Dan Christensen aus Bramming mit seinem Metalldetektor eine interessante Entdeckung gemacht. Unter anderem hat er 50-60 Fibeln aus der Eisenzeit gefunden, Schmuckschnallen, mit denen die Kleidung des Mannes aus der Eisenzeit zusammengehalten wurde.
Jetzt sind Archäologen dabei, ein vermutlich ganzes eisenzeitliches Dorf aus dem 6. Jahrhundert auszugraben.
„Ich habe mir unter anderem Luftbildkarten aus der Gegend im Internet angesehen. Nach einigen trockenen Sommern, die mehr Details auf den Fotos enthüllten, hatte ich vermutet, dass es in dem Gebiet Potenzial gibt“, sagt Dan Christensen, der die Archäologen auf die Spur des Ortes gebracht hat.
Anfang dieses Jahres machten Archäologen der Sydvestjyske Museer Vorstudien in diesem Gebiet. Jetzt wird mit Unterstützung der Slots- og Kulturstyrelsen (Schloss- und Kulturbehörden) die Ausgrabung durchgeführt. Claus Feveile, Museumsinspektor der Sydvestjyske Museer, hofft, dass die Fundstätte aus der Eisenzeit neue Erkenntnisse über die Zeit um das Jahr 536 liefern kann, als eine große Katastrophe die Lebensbedingungen der Menschen in der Eisenzeit auf den Kopf stellte.
„Es wurden viele Fibeln (Schmuck) aus den 300-400er Jahren gefunden. Es gibt aber auch viele Fibeln aus den 500ern und insbesondere aus der zweiten Hälfte der 500er Jahre. Es ist etwas Besonderes, denn es gibt eine Reihe von Siedlungen, die Mitte des 5. Jahrhunderts nach einer Klimakatastrophe im Jahr 536 nicht mehr existierten. Dieses scheint jedoch für diese Siedlung nicht der Fall zu sein, und das ist tatsächlich der Grund, weshalb wir graben“, sagt Claus Feveile.
Die Klimakatastrophe, von der Claus Feveile spricht, hat in der nordischen Mythologie ihren eigenen Namen „Fimbulvinteren“ (Fimbul Winter) erhalten.
„In dem Frühling im Jahr 536 verloren die Sonnenstrahlen plötzlich ihre Kraft, die Vögel hörten auf zu singen, die Pflanzen begannen einzugehen und später verschwanden auch der Mond und die Sterne. Kaltes Wetter kam zurück, und in den folgenden Jahren fehlten sowohl der Frühling als auch der Sommer. Die Katastrophe für die Menschen in den nordischen Ländern war total“, sagt der Museumsinspektor.
„Aus dieser Zeit gibt es viele Opfergaben, einschließlich der Goldhörner und anderer Goldgegenstände. Daher sind die 500er Jahre auch als das dänische Goldene Zeitalter bekannt und kann mit dieser Katastrophe in Verbindung gebracht werden. Die Leute waren in totaler Panik. Der Himmel war dunkel und nichts konnte wachsen. Also haben sie geopfert, um den Göttern zu gefallen“, sagt Claus Feveile.
Heute ist bekannt, dass in Nordamerika sowohl in den Jahren 536 als auch 540 zwei gigantische Vulkanausbrüche auftraten, bei denen sich vulkanische Gase und Partikel viele Kilometer hoch in die Atmosphäre verbreiteten. Von hier aus breiteten sich die Partikel auf der Nordhalbkugel aus und waren für eine jahrelange Abkühlung des Klimas verantwortlich, die die Bevölkerung stark beeinträchtigte.
„Aufgrund dieser Katastrophe konnten einige Dörfer nicht mehr existieren. Aber nicht genau diese Siedlung, die offensichtlich die Krise auf die eine oder andere Weise durchlebt hat. Das ist es, was wir mit dieser Ausgrabung beleuchten wollen. Es ist nicht sicher, ob es gelingen wird, aber wir werden sehen, wenn wir fertig sind“, sagt ein begeisterter Claus Feveile.
von
Günter Schwarz – 02.10.2020
Fotos: Sydvestjyske Museer