Im sydslesvigske (südschleswigschen) Flensburg aufzuwachsen war ein wichtiger Lebensabschnitt der Pastorin Eva-Maria Schulz, die heute beim Eröffnungsgottesdienst des Folketing über das Thema Grenzen predigte. „Das ganze Jahr 2020 sei in vielerlei Hinsicht grenzüberschreitend und historisch gwesen“, sagte sie.

„Das Jahr 2020 war bisher in vielerlei Hinsicht ein Jahr mit Schwerpunkt auf Grenzen“, begann die Pastorin und Sydslesvigske (Südschleswigerin) Eva-Maria Schulz ihre Predigt beim Eröffnungsgottesdienst des Folketing in der Holmens Kirke in København. Es ging um nationale und menschliche Grenzen. Von der Kanzel aus sprach der 35-jährige Pastorin unter anderem über die Wiedervereinigung zwischen Dänemark und Sønderjylland (Südjütland) vor 100 Jahren. Sie benutzte jedoch sehr bewusst das Wort Abgrenzung anstelle von Wiedervereinigung. Und dafür gibt es einen ganz besonderen Grund.

Eva-Maria Schulz ist in Sydslesvig (Südschleswig) aufgewachsen und hat seit ihrer Kindheit sowohl die deutsche als auch die dänische Kultur in ihrem Leben. Ihre Eltern entschieden sich bewusst dafür, dass die Tochter eine dänische Schule besuchen sollte, obwohl zu Hause Deutsch gesprochen wurde, sagte sie letzte Woche zu Kristeligt Dagblad.

Ihre Schuljahre fanden in Duborgskolen in Flensburg statt, einer Schule für die dänische Minderheit in Sydslesvig. Heute lebt und arbeitet die deutsche Staatsbürgerin als Pastorin in Viborg, aber das Grenzland hat bei ihr seine Spuren hinterlassen. „Durch meine Erziehung habe ich es klar gelernt, indem ich die Minderheiten und diejenigen respektierte, die sich von der Mehrheit unterscheiden. In gewisser Weise spielt es immer eine Rolle in dem, was ich tue und damit umgehe“, sagte Eva-Maria Schulz der Zeitung.

Pastorin Eva Maria Schulz

Es war auch in der Predikt zur Eröffnung des Folketings zu spüren, als Eva-Maria Schulz die Gelegenheit nutzte, um über das Jubiläum der Wiedervereinigung Dänemarks zu sprechen. „2020 ist, wenn jemand es noch nicht weiß, auch der 100. Jahrestag der Abgrenzung – die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland. Wenn ich es heute nicht Wiedervereinigung nenne, ist es sehr absichtlich. Das liegt daran, dass ich an die Minderheiten erinnern möchte. Für die deutsche Minderheit in Sønderjylland war es keine Wiedervereinigung wie des ebenso für die dänische Minderheit in Sydslesvig keine war. Wie unsere Statsministerin in Dybbøl Banke Anfang dieses Jahres sagte, müssen sie auch gehört werden. ,Sie gehören auch zu Dänemark!’“, sagte die Pastorin unter anderem.

Gleichzeitig nannte sie es historisch, dass sie dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe erhielt, den gewählten Vertretern Dänemarks zu predigen – eine Aufgabe, die normalerweise den Bischöfen des Landes obliegt. „Es ist unübersichtlich, dass unsere Geschichte eine Bedeutung hat. Und diese Geschichte kann auch etwas über unsere Zeit sagen. Zum Beispiel kann ich als Sydslesvigske hier auf der Kanzel stehen und den gewählten Vertretern des Landes predigen. Dass ich als deutsche Staatsbürgerin hier stehen und einen der Dienste im Jahr 2020 durchführen kann, die eine hohe Medienberichterstattung hat, ist historisch. Nicht nur heute, sondern das ganze Jahr 2020 ist in vielerlei Hinsicht grenzüberschreitend und historisch“, sagte Eva-Maria Schulz.

Neben der Wiedervereinigung war 2020 auch von Corona und Sexismus geprägt. Auswirkungen, die auch im Eröffnungsdienst erwähnt wurden. Gegen Ende wurde die Predikt der Pastorin sogar politisch, als sie die Gelegenheit nutzte, sich auf einige der menschlichen Bedingungen zu konzentrieren, die die Debatte in diesem Jahr geprägt haben.

„Es gibt Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Und dem, woran ein Mensch festhalten kann, sind Grenzen gesetzt. Das haben wir aus Corona und dem Lockdown gelernt. Aber das Gleiche gilt auch anderswo in der Gesellschaft. Es gibt Grenzen, an die sich ein Pädagoge halten muss. Es gibt Grenzen, wie viel Arbeit jemand erledigen kann. Es gibt Grenzen für das, was eine Altenpflegerin im Pflegeheim leisten kann“, sagte die 35-jährige Pastorin von der Kanzel vor Dänemarks Machtelite.

von

Günter Schwarz – 06.10.2020

Foto: Holmens Kirke