Wachmann im Hafen hörte mysteriöse Geräusche aus dem Fjord – es stellte sich heraus, dass es sich um einen Otter handelte
(Aalborg) – Casper Pedersen dachte zuerst, eine Person wäre in den Fjord gefallen, und diese „Person“ stellte sich dann als Otter heraus. Doch es ist nicht mehr so ungewöhnlich, im Limfjord auf einen Otter zu stoßen.
In der Nacht zum Mittwoch war Casper Pedersen etwas überrascht, als er im Zusammenhang mit seiner Arbeit als Wachmann im Hafen von Aalborg unterwegs war. Es war fast zwei Uhr nachts, als er plötzlich hörte, wie sich etwas im Fjord bewegte. „Ich ging sofort dorthin, um zu sehen, ob es eine Person war, die ins Wasser hineingefallen war und Hilfe brauchte, aber als ich dort ankam, konnte ich sehen, dass es ein Otter war“, sagte Casper Pedersen, der als Wachmann bei R4Y arbeitet. „Es war eine angenehme Überraschung“, sagte er.
Aber obwohl Otter im Limfjord ein seltener Anblick sind, sind sie es tatsächlich nicht mehr“, sagt der Naturführer der Kommune Aalborg, Esben Buch. In den Hafengebieten von Aalborg leben immer mehr Otter. Besonders in der Umgebung von Egholm sehen wir sie sehr oft. Aber es ist etwas, das in den letzten 10 Jahren vermehrt eingesetzt hat“, sagt er und fährt fort: „Sie sind dabei, zu ihren alten Gebieten zurückzukehren. Früher war es ein Brackwassertier. Im Hafen von København gibt es viele Kreidezeichnungen von Ottern aus der Zeit um 1900. Aber die zunehmende Wasserverschmutzung hat die Otter verscheucht, typischerweise zu saubereren Gewässern“.
Es gibt mehrere Gründe, warum Otter inzwischen in ihren früheren Lebensraum zurückkehren. „Die aquatische Umwelt hat sich verbessert, aber es gibt auch reichlich Nahrung, zum Beispiel im Limfjord. Es gibt Fisch, Krabben und Meeresfrüchte. Es gibt viele Dinge, von denen ein Otter profitieren kann“, sagt Esben Buch.
In der Kommune Aalborg werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Ottern das Leben zu erleichtern. Unter anderem wurden an Brücken über Wasserläufe spezielle Otterpassagen gebaut, damit die Tiere nicht auf den Straßen überfahren werden.
„In meinen fast 40 Jahren als Naturführer in der Kommune Aalborg habe ich noch nie so viele Otter erlebt wie jetzt. Es ist erfreulich, weil es ein aufregendes Tier ist“, sagt Esben Buch. „Wir werden in Zkunft mehr sehen. Wir haben viel getan, um den Forellenbestand zu erhöhen, und gleichzeitig gibt es mehr Otter, weil sie gern Forellen essen. Die beiden Dinge hängen miteinander zusammen“, schließt Esben Buch.
von
Günter Schwarz – 10.10.2020
Foto: Aalborg Kommune