(Ringsted) – 60 neu gebaute Wasserlöcher entlang der neu gebauten Eisenbahn zwischen København und Ringsted werden die Natur für die entstandenen Schäden durch den Bau der Eisenbahntrasse entschädigen, denn die neu gebaute Eisenbahn hat erhebliche Konsequenzen für das lokale Tier- und Pflanzenleben.

Die Größe der zweigleisigen Eisenbahn bilden in den Gebieten, in denen sie angelegt ist, eine Barriere in der Landschaft. Daher hat Banedanmark jetzt 60 Wasserlöcher entlang der neuen Eisenbahn gebaut. Sie sollen den zahlreichen Tieren, die von der neuen Eisenbahnstrecke betroffen sind, an der Trasse helfen. Einige der künstlich angelegten Teiche sind für verschiedene Tierarten ausgelegt, aber viele sind auch speziell für Amphibien konzipiert.

„Die Teiche sind flach, so dass das Wasser im Sommer ordentlich warm wird, wenn es viel Sonne gibt. Die Ufer sind ziemlich niedrig gehalten, und an einigen Teichen liegen an den Ufern große Steine“, sagt Sebastian Klint Grønbæk, Wald- und Landschaftsingenieur bei Banedanmark.

So sieht einer der neuen Teiche aus.

Ein Wasserloch befindet sich am Stadtrand von Ringsted und ist eines der Löcher, die von der Bahngesellschaft angelegt wurden. Die Wasserlöcher sollen sowohl gute Bedingungen für das Leben von Tieren als auch von Pflanzen bieten.

„Im Moment ist Herbst, also können wir keine Frösche sehen – aber hier sind viele Insekten sowohl im als auch über dem Wasser. Und wenn wir im Frühjahr zurückkommen, kommen zweifellos viele Frösche hierher“, sagt Sebastian Klint Grønbæk.

Frische Spuren am Ufer der Teiche zeigen auch Spuren von Hirschen, die aus dem Wasser des Teichs trinken.

Sebastian Klint Grønbæk ist Wald- und Landschaftsingenieur bei Banedanmark.

Die Wasserlöcher sind hier, um zu bleiben. Und obwohl sie heute noch am eher Schlammlöchern ähneln, werden sie im Laufe der Zeit von immer mehr Arten genutzt“, sagt Sebastian Klint Grønbæk und fügt anbei: „Es wird sowohl mehr Tierarten als auch aufregendere Pflanzenarten geben. Es ist ein gutes Zeichen für die Zukunft.“

veröffentlicht von

Günter Schwarz – 12.10.2020

Fotos: Banedanmark