(Hobro) – Das Maritimt Kulturcenter Mariagerfjord (Maritime Kulturzentrum Mariagerfjord) hat dieses Jahr beschlossen, die Öffnungszeiten für die Saison zu verlängern. Die Ausstellung zeigt den Saithe-Wal, der in Hobro strandete, hat sich als Attraktion herausgestellt.

Im Maritimt Kulturcenter Mariagerfjord schwebt ein acht Meter langes weißes Skelett in der Decke. Das Skelett stammt von einem Seiwal (lat. Balaenoptera borealis), der im November 2018 im Mariager Fjord und bis ins Hafenbecken in Hobro kam. Der Wal zog damals neugierige Menschen aus der ganzen Region an, und als er im Dezember 2018 starb, war der Hafen bis zum Rand mit Menschen gefüllt, die ihn selbst noch Beim Sezieren sehen wollten.

Das Interesse an dem Wal hat sich bis heute fortgesetzt, obwohl es fast zwei Jahre her ist, seit er gestorben ist. Vor zwanzig Tagen wurde im Maritimt Kulturcenter Mariagerfjord die Ausstellung über den Wal eröffnet, und viele haben vorbeigeschaut, um die Überreste des Wals zu sehen.

„In den Herbstferien war die Ausstellung sehr gut besucht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, die Öffnungszeiten bis Mitte November zu verlängern. Normalerweise schließen wir direkt nach den Herbstferien, aber solange so viele morgens und nachmittags vorbeikommen, wollen wir offen bleiben“, sagt Peter Leth, Schiffbauer bei der Hobro Shipyard und verantwortlich für die Ausstellung im Maritimt Kulturcenter Mariagerfjord.

Die Ausstellung ist kostenlos und daher gibt es keine Zahlen darüber, wie viele Besucgher gekommen sind, da niemand Tickets oder ähnliches benötigt. Manchmal war es gut gefüllt, und besonders in den Herbstferien mussten Peter Leth und seine Frau Lene Leth von Zeit zu Zeit eingreifen, wenn zu viele gleichzeitig in der Ausstellung waren. „Während der Herbstferien kamen zahlreiche Großeltern mit ihren Enkelkindern vorbei. Dann mussten wir sie manchmal bitten, sich zu setzen oder woanders in die Ausstellung zu gehen, weil es etwas zu viel Gedränge gab. Sie konnten zu den Bildschirmen und Tafeln gehen, denn dort konnten wir sie mehr verteilen“, sagt Peter Leth.

Viele der Besucher haben den Wal vor zwei Jahren beim Schwimmen im Hafenbecken und im Fjord erlebt. „Es war eine große Überraschung, das Interesse zu sehen, als der Wal vor einigen Jahren hier lebte und herumschwamm. Die meisten Leute in der Stadt waren neugierig und schauten ihm zu, und es wurde viel darüber gemunkelt, dass er seziert werden würde. Eine große Anzahl von Leuten kam und sah es sich an. Deshalb hatten wir auch erwartet, dass viele in die Ausstellung vorbeikommen würden, und wir hoffen auch, dass es in Zukunft so sein wird“, sagt Peter Leth.

Die Walausstellung ist täglich vom 10. bis 16. November geöffnet. Danach können Schulklassen oder größere Gruppen weiterhin einen Besuch im Kulturzentrum buchen.

von

Günter Schwarz – 28.10.2020

Foto: Maritimt Kulturcenter Mariagerfjord