Am Montag wird sich entschieden, ob der dänischsprachige Robert Habeck der Kanzlerkandidat der Partei Die Grünen (De Grønne) sein wird. Wenn Mette Frederiksen nach der Wahl zum Bundestag im Herbst Deutschland besucht, kann sie möglicherweise mit dem neuen Bundeskanzler Dänisch sprechen.

Er ist ein nicht unrealistischer Kandidat, der das Amt der deutschen Bundeskanzlerin übernehmen soll, nachdem er seine Beine fest in dänischen Traditionen und Denkweisen verankert hat. Er heißt Robert Habeck. Er lebt seit 2001 im dänisch-deutschen Grenzland, spricht Dänisch und lebte mehrere Jahre in Dänemark.

Und obwohl er sich nicht mit der dänischen Minderheit in Deutschland identifiziert, hat er das Dänische angenommen. „Unsere Weihnachtsfeier und Geburtstage sind stark von dänischen Traditionen beeinflusst. Und als wir im Garten einen Fahnenmast hatten, habe ich einen dänischen Wimpel gehisst“, sagt Habeck in einem Interview mit DR Nyheder.

Robert Habeck ist einer von zwei Parteiführern der Grünen, eine Umweltpartei, die derzeit in Meinungsumfragen in Deutschland an Boden gewinnt. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Kanzlerkandidat der Partei einer der mächtigsten Staatsoberhäupter Europas werden kann. Am Montag wird die Führung der Grünen bekannt geben, ob Habeck der Kanzlerkandidat der Partei sein wird, wenn in fünf Monaten am 26. September Wahlen zum Bundestag in Deutschland stattfinden.

In seiner Jugend studierte Robert Habeck an der Roskilde Universitet (RUC). Hier lernte er auch seine Frau, eine Dänin, kennen. Später zog er mit seiner Familie nach Svendborg, wo sie einige Zeit lebten, bevor sie nach Deutschland zogen. Das Paar hat vier inzwischen erwachsene Jungen, die alle in den dänischen Kindergärten und in die Schule in Sydslesvig (Südschleswig) gegangen sind.

„Die Jungen lernen und arbeiten in Dänemark, und wenn sie zu Hause sind, sprechen wir Dänisch. Sie sprechen auch Dänisch untereinander. Und dann haben sie dänische Mädchen als Freundinnen“, sagt Habeck.

Robert Habeck

  • geboren in Lübeck
  • 51 Jahre alt
  • lebt in Flensburg
  • Autor und Politiker
  • hat Germanistik und Philosophie studiert
  • studierte von 1992-1993 an der Roskilde University (RUC)
  • Parteivorsitzender der Grünen seit 2018
  • verheiratet und hat vier erwachsene Söhne

Die Söhne haben eine starke Verbindung zur dänischen Minderheit in Deutschland und sind in Wirklichkeit wahrscheinlich eher dänisch als deutsch, sagt Habeck. „Wenn Dänemark gegen Deutschland Handball oder Fußball spielt, feuern sie Dänemark am meisten an“, sagte er zuvor zu „Magasinet Grænsen“.

Obwohl es besonders die vier Kinder sind, die die dänischen Traditionen aus dem Kindergarten und der Schule nach Hause gebracht haben, bleiben die dänische Sprache und die dänischen Traditionen bestehen – auch nachdem die Jungen erwachsen sind. „Wir waren bestrebt, die dänische Kultur mitzunehmen, und wir haben viele Traditionen übernommen. Bis heute legen wir den Dannebrog auf den Tisch und hängen ihn aus dem Fenster, wenn die Kinder Geburtstag haben“, sagte er zu „Magasinet Grænsen“.

Habeck studierte in den 1990er Jahren Germanistik und Philosophie – unter anderem an der Roskilde Universitet (RUC). Hier lernte er auch Dänisch. Die Struktur der Universitäten in Dänemark war anders als in Deutschland. Bei der RUC musste er seine Zeit selbst strukturieren, in Gruppen arbeiten und sein eigenes Wissen suchen. Zuerst irritierte es ihn, und es war ein Durcheinander für ihn. Wenn er jedoch auf seine Zeit in Dänemark zurückblickt, ist die Erfahrung für seine Denkweise entscheidend geworden, sagt er im Interview.

„Man sollte die Realität nicht aus einer vorgefassten vermeintlichen Wahrheit sehen. Man muss eine vernünftige Lösung finden, die auf dem Chaos in der Realität basiert – mit anderen Worten, eine Art pragmatischer Idealismus. Wenn ich meinen Mund oft sehr voll nehme, hat mich die RUC diesbezüglich politisch beeinflusst“, sagt er.

Die Bundestagswahlen in Deutschland finden am 26. September dieses Jahres statt.

Darum kann Habeck Kanzler werden

  • Am 26. September finden Wahlen zum Bundestag statt. Es passiert, während es eine Pause in der deutschen Politik gibt. Die einst große Sozialdemokratie SPD ist fast nur noch halb so groß wie zuvor, und die regierende CDU wird bald ohne Angela Merkel sein. Und beide Parteien stürzen in den Umfragen ab.
  • Gleichzeitig gewinnt die Umweltpartei Bündnis 90 / Die Grünen – also die Grünen (De Grønne)– immer mehr an Boden. Hier ist Robert Habeck neben Annalena Baerbock einer von zwei Parteivorsitzenden.
  • Am Montag wird die Partei entscheiden, welcher der beiden Vorsitzenden ihr Hauptkandidat für das Amt des Kanzlers sein wird.

Quelle: Danmarks Radio – übersetzt und veröffentlicht von

Günter Schwarz – 17.04.2021

Foto: Danmarks Radio