101 Jahre nach der Wiedervereinigung
(Bornholm) – Am Sonntag wurde der 100. Jahrestag der Wiedervereinigung mit einem Jahr Verspätung begangen, doch erst heute steht der offizielle Tag der Wiedervereinigung auf dem Kalender. Vor 101 Jahren wurde Sønderjylland (Südjütland)offiziell wieder mit Dänemark vereint. Es geschah am 15. Juni 1920, nachdem in einer Volksabstimmung entschieden worden war, dass Nordschleswig Dänemark zur „Heimat“ gewählt hatte.
Das Gebiet in Schleswig-Holstein stand seit 1864 unter deutscher Herrschaft, als Dänemark das Gebiet im zweiten deutsch-dänischen Krieg mit Deutschland verlor. Während Dänemark im Ersten Weltkrieg 1914-1918 neutral blieb, verlor Deutschland und musste den Vertrag von Versailles abschließen, wodurch das Land durch Niederlagen und Kriegsschäden verarmte.
Auch Land sollte aufgegeben werden und in Schleswig-Holstein sollte nun in einer Volksabstimmung über Deutsche oder Dänen entschieden werden. Die Nordschleswiger haben für eine Wiedervereinigung mit Dänemark gestimmt – und die Freude war im ganzen Land groß.
Auch hier auf Bornholm wollte man eine sichtbare Erinnerung an dieses tolle Ereignis. Daher wurde eine Sammlung gestartet und im folgenden Jahr ein großer Gedenkstein mit folgender Inschrift errichtet:
Steine müssen stehen und Familien berichten
Es gilt keine Gerichtsbefugnis mehr
Zu Ehren für die Sønderjyder (Südjüten), die 1920 wählten: „Heimat nach Dänemark!“
Die Enthüllung des Gedenksteins fand am 15. Juni 1921 im Rahmen von Feierlichkeiten statt, bei der der Bezirksgouverneur Knud Valløe über den Tag sprach, an dem die Volksabstimmung die Gewalt besiegte und der „Adler“ seine Beute aus Dänemark loslassen musste. Valløe sagte unter anderem: „Wir wollten den zukünftigen Generationen ein sichtbares und bleibendes Denkmal unserer Dankbarkeit und Freude setzen, dass wir eine Wiedervereinigung erleben durften, denn die Bornholmer haben noch immer dieselbe Meinung wie bei ihrer Heimwahl 1658, mit dem Schwert in der Hand. für Dänemark zu kämpfen, wovon der Gedenkstein oben bei Hammeren erzählt, also ist kein Ort in Dänemark dänischer als Bornholm, und nirgendwo wurde der Kampf der Sønderjyder mit größerer Aufmerksamkeit verfolgt, daher ist es selbstverständlich, dass wir alle hier auf unserer Insel einen Stein aufstellen, der unsere Dankbarkeit für den patriotischen Geist der Sønderjyder und die Freude der Wiedervereinigung interpretieren kann“.
Der Gedenkstein befindet sich auf der Christianshøj in Almindingen.
Quelle: TV2/Bornholm – übersetzt und bearbeitet von
Günter Schwarz – 15.06.2021
Fotos: TV2/Bornholm