Thors traf sich mit den Schweden über das Werfen von Steinen auf der E 65
(Bornholm) – Bornholms Bürgermeister Thomas Thors traf sich am Dienstagnachmittag mit schwedischen Behörden und Beamten, um mit ihnen über die Steinwürfe auf dänische Autos auf der E 65 zu sorechen, die sich auf dem Weg von der Øresundbroen (Öresundbrücke) nach Ysrad befinden, um von dort aus mit der Fähre nach Bornholm zu kommen oder diie sich auf der Rücktour von der Insel befinden.
Am Dienstagnachmittag nahm Bürgermeister Thomas Thors an einem Treffen mit schwedischen Behörden und Beamten über den Steinwurf auf der E65 teil. Es war Dienstag vor neun Tagen, dass zuletzt ein Steinwurf auf der Strecke gemeldet wurde, aber bisher wurde kein oder mehrere Täter ermittelt. „Ich habe mein volles Vertrauen in die großen Anstrengungen der Polizei zur Aufklärung der Verbrechen zum Ausdruck gebracht. Im Zusammenhang mit den schrecklichen Vorfällen werden wir eine Einigung bekannt geben. Ich werde von Ewa-Gun Westford laufend über die Entwicklung in der Ermittlungsarbeit informiert“, schreibt Thomas Thors in einer Pressemitteilung.
Er führt weiter aus, dass die Steinwürfe seit dem 26. Juli als besonderer regionaler Vorfall behandelt werden, was bedeutet, dass neben zusätzlichen polizeilichen Ressourcen eine Stabsfunktion mit unter anderem SOS-Alarm als Partner besetzt wurde. Darüber hinaus wurde eine sogenannte Täterprofilgruppe eingerichtet, die aus erfahrenen Polizisten, Psychologen und Psychiatern besteht, ebenso wie er angibt, dass die schwedische Polizei im Zusammenhang mit den Ermittlungen vertrauliche Untersuchungen durchführt.
Zusammen mit Trine Dorow, die Dienstdirektorin in der Bezirksgemeinde Bornholm ist, traf der Bürgermeister mit dem Bezirksdirektor in Skåne, Ola Melin, dem Bezirksdirektor von Skåne, Alf Jonsson, Cecilia Svärd, der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Ystad, Sachbearbeiterin im Notfall Mikael Nyberg und Polizeiinspektor bei der Polizei von Skåne, Ewa-Gun Westford, zusammen.
Quelle: TV2/Bornholm – übersetzt und bearbeitet von
Günter Schwarz – 04.08.2021
Foto: TV2/Bornholm