( Gudhjem) – Die Musikperformance „Valkyriens Kamp“ (Walküres Kampf) von der Autorin Thit Jensen (* 19. Januar 1876 in Farsø; † 14. Mai 1957 in Bagsværd) findet am Montag, 6. September, im Gudhjem Museum statt. Alles in allem wartet ein arbeitsreicher Herbst auf das Museum.

Jetzt können Sie am Montag, den 6. September, eine neue dänische Musikaufführung im Gudhjem-Museum erleben – und damit möglichst viele die Erfahrung machen können, gibt es am selben Tag zwei Aufführungen, um 16:00 Uhr und erneut um 19:30 Uhr. Die Aufführung wurde geschrieben von Thit Jensen und ist die Geschichte der Befreiung der modernen Frau im politischen, künstlerischen und sexuellen Sinne.

Thit Jensen war die Schwester des berühmten Schriftstellers Johannes V. Jensen – doch die beiden Geschwister im Elternhaus in Farsø in Himmerland entwickelten sich sehr stark in unterschiedliche Richtungen. Während John für die alten, konservativen Tugenden war, war Thit viel radikaler. Thit Jensen wurde der Autorin, Dramatikerin, Debattiererin und Dozentin, die ihr ganzes Leben der Schaffung gleicher Bedingungen für die Geschlechter widmete.

Die Aufführung wird vom Teatergrad / Det Flydende Teater produziert – und die Schauspieler sind Ene Øster Høyer, Malin Rømer, Brolin Tani und Søren Bang Jensen. Die Aufführung wird von dem Turnéværket (Tourneewerk) und det Garantiordningen (Garantieprogramm) unterstützt. Tickets für die Aufführung können unter www.bornholmsteater.billetten.dk/ gekauft werden.

Dieses ist nicht das erste Mal, dass Sie im Gudhjem Museum Theater erleben können. Im vergangenen Jahr wurde – zeitgleich mit der Ausstellung „Earth Bound“ – die Performance „Annas Verden“ (Annas Welt) gezeigt und es wird nicht das letzte Mal in diesem Jahr Theater im Museum sein. Am 24. Oktober können Sie die Tanzperformance „Egotrip“ erleben, eine Soloperformance mit dem Tänzer und Choreografen Mathias Theisen. Auch das ist für nachmittags um 13:00 Uhr und wieder um 15:00 Uhr geplant.

Beide Aufführungen sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Teaterforeningen Bornholm, die gerne in den kommenden Jahren fortgesetzt wird. Das Publikum der Theatervorstellungen hat eine Stunde vor jeder Vorstellung freien Eintritt in die kulturhistorische Abteilung des Museums, deren Eintritt im Eintrittspreis enthalten ist.

Am Gudhjemdagen 22. September hat jeder, der den „Kulturuge“-Pass (Kulturwochepass) – in diesem Jahr ein Armband – erworben hat, freien Zugang zu den Ausstellungen des Museums. Aber nicht nur das. Das Gudhjem Museum bietet auch drei verschiedene Sonderveranstaltungen, die den Gästen der „Kulturugen“ vorbehalten sind.

Wir starten um 13:00 bis 14:00 Uhr mit „Jernbanen og livet på Gudhjem Station“ (Die Eisenbahn und das Leben am Bahnhof Gudhjem), wo der Eisenbahn-Enthusiast Bent Boesen herumführt und erzählt.

Von 14:00 bis 16:00 Uhr gibt es „Kunst og Natur“ (Kunst und Natur) im Skulpturengarten und auf dem Sommerfuglemarken (Schmetterlingsfeld), wo Michael Stoltze und Klaus Thommesen über die Biodiversität und Skulpturen sprechen wird.

Wir beenden die Veranstaltungen von 16:00 bis 17:00 Uhr mit der Ausstellung „Bornholmsk Glas-kunst“, in der der Glaskünstler Svend Holst-Pedersen über die Geschichte und Entwicklung des Studioglases auf Bornholm erzählt. Alles findet am 22.09.2021 statt. Für alle drei Sonderveranstaltungen gibt es eine begrenzte Teilnehmerzahl, daher muss ein Ticket zu einem fast schon symbolischen Preis von 10 Kronen + Ticketgebühr erworben werden.

Wenn Sie sich einen Sitzplatz sichern möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Ticket im Vorverkauf zu erwerben. Sehen Sie sich den Kalender unter www.gudhjemmuseum.dk oder die Website von „Kulturugen“ genauer an.

Quelle: TV2/Bornholm – übersetzt und bearbeitet von

Günter Schwarz – 04.09.2021

Foto: TV2/Bornholm