(Vejle) – Die Geschichte von Lili Elbe beginnt in Vejle in den 1880er Jahren, wo Lili als Knabe Einar Wegener geboren wurde. Im Moment wird Lilis Geschichte als Tanzperformance im Vejle Musikteater aufgeführt.

Die Geschichte der Frau Lili Ilse Elvenes – genannt Lili Elbe – wird derzeit im Vejle Musikteater in der Aufführung „The Danish Girl<“ (Das dänische Mädchen) als Tanzdarbietung aufgeführt. Es ist die Geschichte der wahrscheinlich ersten Transfrau der Welt, die sich 1930 einer geschlechtsangleichenden Operation unterzog – auch geschlechtskonfirmierende Operation genannt.

Der Landschaftsmaler aus Vejle – Einar Wegener. Foto: Polfoto / Scanpix

Lili Elbes Leben beginnt am 28. Dezember 1882 in Vejle. Lili wird als Junge geboren und erhält den Namen Einar Mogens Andreas Wegener. Als Mann machte sie eine Ausbildung zur Malerin an der Vejle Tekniske Skole (Technische Schule), zog aber 1902 nach København, wo sie an der Det Kongelige Danske Kunstakademi (Königlich Dänischen Akademie) der Schönen Künste eine Ausbildung zur Landschaftsmalerin machte.

In København lernt Einar Wegener die Malerin Gerda Marie Frederikke Gottlieb kennen, in die sie sich verliebt, das Paar heiratet 1904, und Gerda Wegener beginnt, Einar als Vorlage für ihre weiblichen Porträtbilder zu verwenden.

Gerda Wegener und Einar Wegener in Paris 1924. Foto: Polfoto / Scanpix

Hier beginnt die erste Verwandlung in die Frau. Als Einar Wegener für seine Frau Model ist, trägt er auch Damenklamotten. Nach einigen turbulenten Jahren in København zieht das Paar 1912 nach Paris, wo es dem Paar damals – anders als in Kopenhagen – möglich ist, den Traum von einem Leben in einer Beziehung zu leben, in der Lili Elbe als Frau leben kann – auch außerhalb die vier Wände des Hauses. Eine Transformation, die ihr Mann Gerda Wegener angeblich unterstützt und die sie in ihrer Kunst aktiv nutzt.

Lili Elbe in Paris 1926. Foto: Polfoto / Scanpix

1930 ist der Wunsch bei Lili Elbe eine Frau zu werden, so groß geworden, dass sie sich als erste Transfrau der Welt zwei Operationen unterzieht. Die erste findet am Institut für Sexualwissenschaft in Berlin statt, wo die männlichen Genitalien entfernt werden. Die zweite Operation wird einige Monate später in der Dresdner Frauenklinik durchgeführt, wo eine Ärztin versucht, Eierstöcke zu implantieren, in der Überzeugung, dass Lili Elbe schwanger werden kann.

Lili Elbe 1930 kurz vor der Sex-Operation. Foto: Polfoto / Scanpix

Die Operation geht jedoch schief – und Lili Elbe wird vermutlich wegen der Komplikationen viermal operiert. Lili Elbe starb am 13. September 1930, vermutlich an einer Infektion nach einer der Operationen.

Die genauen Umstände der Operationen sind unbekannt, als Lili Elbes Aufzeichnungen 1940 im Zusammenhang mit dem Luftangriff auf Dresden untergingen. Daher ist nicht bekannt, welche Komplikationen auftreten oder woran Lili Elbe stirbt.

Das Leben von Lili Elbes und Gerda Wegener wird in dem Buch ‚The Danish Girl‘ (Den danske pige) von David Ebershoff beschrieben, das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde und 2016 der gleichnamige Film in Dänemark uraufgeführt wurde .

Lili Elbe ist auf dem Friedhof in Dresden begraben. Foto: Polfoto / Scanpix

Quelle: TV2 SYD – übersetzt und bearbeitet von

Günter Schwarz – 29.10.2021

Foto: TV SYD