Über 100 Pastoren haben jetzt Katrines Erklärung unterzeichnet, um das Mobbing in der Kirche zu stoppen
Die Zahl der Unterzeichner von pastoralen Erklärungen zu Mobbing und einer Kultur des Schweigens in der Folkekirke (Volkskirche) hat sich seit Dienstag mehr als verdoppelt. Weitere 80 Pastoren haben seit Dienstag eine Absichtserklärung unterzeichnet, die auf ein unangemessenes Arbeitsumfeld in der Folkekirke hinweisen soll.
Damit haben insgesamt 129 Pastoren die Erklärung unterschrieben, hinter welcher Pfarr- und Feldpfarrerin Katrine Blinkenberg steht. Mit der Erklärung wollen die Pastoren das Schweigen unter anderem über Mobbing, Konflikte und eine giftige Kultur in der Folkekirke brechen „Es ist erhebend, weil wir alle den Wunsch haben, dass die Folkekirke Dänemarks bester Arbeitsplatz wird, und es gibt so viele, die an diesem Gespräch darüber teilnehmen möchten, wie wir es Wirklichkeit werden lassen“, sagt Katrine Blinkenberg zu TV 2 Lorry.
Katrine Blinkenberg hat in den letzten Tagen mit allen Unterzeichnern gesprochen. Seit sie am Dienstag im TV 2 Lorry auftrat und davon erzählte, wie Angst, Mobbing und eine giftige Kultur die Arbeitsplätze in der Filkekirke durchdringen, ist sie nach eigenen Angaben von Anfragen von Kollegen aus dem ganzen Land „bombardiert“ worden.
Doch nicht nur Pastoren haben sich an Katrine Blinkenberg gewandt. Auch Kirchendiener, Organisten, Kirchengemeinderäte haben sie angerufen und von ihren Erfahrungen mit der geistigen Arbeitswelt in der Folkekirke erzählt. „Sie sagen mir, dass sie krank geworden sind, gekündigt haben und traurig sind, dass es Menschen an ihrem Arbeitsplatz gibt, die nicht kooperieren. Das sind die gleichen Probleme wie bei den Pastoren, aber sie wirken sich trotzdem anders aus“, sagt Katrine Blinkenberg zu TV 2 Lorry.
Aus der Erklärung, die erstmals in der Zeitschrift „Præsten“ des Priesterbundes abgedruckt wurde, heißt es, dass die Pastoren nun das Schweigen unter anderem über Mobbing, Konflikte und eine „Gnadenkultur“ beenden wollen. Den vollständigen Brief können Sie am Ende dieses Artikels lesen.
Am Mittwoch sagte die Ministerin für Kultur und Kirche, Ane Halsboe-Jørgensen (Socialdemokraterne), gegenüber TV 2 LORRY, dass ab Anfang 2022 ein Pilotprojekt mit einem Beratungsangebot für Mitarbeiter der Folkekirke festgeschrieben wird. Dieses, verbunden mit dem „lauten Reden“ über die Erfahrungen der Mitarbeiter der Folkekirkee, glaubt die Ministerin, die Probleme lösen zu können.
Der Beratungsdienst Folkekirkens Arbejdsmiljørådgivning steht den Mitarbeitern der Folkekirke seit 2016 zur Verfügung. Dennoch konnte TV 2 LORRY in den letzten 10 Jahren umfangreiche Probleme mit Mobbing in den Foilkekirken zum Zugang zu Dokumenten der dänischen Arbeitsumweltbehörde nachweisen.
Hier auf der Karte können Sie auf die gelben und roten Kirchen klicken, um Auszüge aus die Anordnungen und Richtlinien zum geistigen Arbeitsumfeld der Folkekirke zu lesen, die die dänische Arbeitsumweltbehörde in den letzten 10 Jahren herausgegeben hat. Bei den roten Kirchen wurden einstweilige Verfügungen erteilt, und bei gelben Kirchen wurden Anweisungen erteilt.
Auch Katrine Blinkenberg glaubt nicht, dass es ausreicht, ein bereits bestehendes System dauerhaft zu machen. Stattdessen glaubt sie, die Antwort müsse darin gefunden werden, die strukturelle Struktur der Folkekirke mit der Lupe zu betrachten. „Folkekirkens Arbejdsmiljørådgivning ist in Ordnung, aber es ist, als würde man einen offenen Knochenbruch ausschließlich mit Panodil behandeln“, sagt Katrine Blinkenberg. –
Es läuft alles darauf hinaus, wie wir uns organisieren. Es geht um die Struktur – darüber wird immer wieder gesprochen. Es ist die Art und Weise, wie wir uns organisieren, die Konflikte entstehen lässt. Die Probleme entstehen, weil wir in der Folkekirke zwei verschiedene Arbeitgeber haben. Organisatorisch ist die Folkekirkee auf zwei Säulen aufgebaut – dem Ministerium für Kirchenangelegenheiten und dem Kirchengemeinderat.
Der Pastor ist dem Ministerium für Kirchenangelegenheiten unterstellt, während das Personal dem demokratisch gewählten und ehrenamtlichen Kirchengemeinderat unterstellt ist. Auf die Frage, ob die Ministerin die Struktur überprüfen wolle, antwortete Ane Halsboe-Jørgensen am Mittwoch verneinend.
Am Donnerstagabend trafen sich Katrine Blinkenberg und die Ministerin in einem Live-Interview in „Go ‚Aften LIVE“ über die umfangreichen Probleme mit dem Arbeitsumfeld in der Folkekirkee. Anschließend kontaktierte Ane Halsboe-Jørgensen Katrine Blinkenberg privat und lud die Pastorin zu einem Gespräch ein:
„Geplant ist, dass wir im neuen Jahr über Ideen und Lösungen sprechen. Darauf freue ich mich sehr“, sagt Katrine Blinkenberg.
- Liebe deinen Nächsten und sei nett zu anderen, tönt es Sonntag für Sonntag von den Kanzeln in den Kirchen der Filkekirken des Landes. Vielleicht ist es deshalb leicht zu glauben, dass hinter den Mauern der Kirchen nur Frieden herrscht, aber das ist nicht die ganze Wahrheit.
- Acht Monate lang hat TV 2 LORRY das Arbeitsumfeld in der Folkekirke recherchiert und erforscht. Es begann mit der Geschichte der Nathanael-Kirke aufder Halbinsel Amager, wo ehemalige Mitarbeiter und Mitglieder des Kirchengemeinderats aufstanden, um über ihre Erfahrungen mit Mobbing, Machtkämpfen und Bedrohungen zu berichten. Einige von ihnen haben noch immer psychische Probleme aus ihrer Zeit in der Kirche.
- Es hat sich herausgestellt, dass die Kirche von Nathanael bei weitem nicht die einzige Kirche ist, in der es Probleme mit der Arbeitsumgebung gab oder gibt. Durch zahlreiche Anträge auf Zugang zu Dokumenten hat TV 2 LORRY Zugriff auf stapelweise Berichte des dänischen Amtes für Arbeitsumwelt, die massive Probleme in den Folkekirken der Metropolregion aufzeigen.
- Anhand von Fallakten sowie Interviews mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern der Folkekirkee entfaltet TV 2 Lorry noch einmal die Geschichte – die Geschichte der Folkekirke und die massiven Probleme mit Mobbing, Belästigung und einem schlechten psychischen Arbeitsumfeld, die sich hinter den Kirchenmauern abspielen.
- Alles, was wir in der Serie geschrieben haben, können Sie hier lesen.
Lesen Sie hier die gesamte Absichtserklärung von Katrine Blinkenberg, die inzwischen 110 Priester unterzeichnet haben:
Wir wollen die Stille brechen
- Wir sind viele, die die Erfahrung gemacht haben, dass es in der Folkekirke eine Kultur des Schweigens gibt. Vor allem, wenn es um die Arbeitsumgebung geht. Wir wollen nicht den bösen Frieden, sondern wollen das Schweigen brechen, um ein besseres Arbeitsumfeld und eine bessere Folkekirke zu schaffen.
- Die Unterzeichner dieser Absichtserklärung sind diejenigen von uns, die ein unangemessenes Arbeitsumfeld erlebt oder miterlebt haben, was Kollegen durchmachen.
Wir werden über Stille sprechen.
- Darüber, wie Schweigen zwischen Pastoren und Konzil herrschen kann.
- Darüber, wie Stille zwischen Kollegen sein kann.
- Darüber, wie zwischen Propst und Pastor Schweigen sein kann.
- Darüber, wie Schweigen zwischen Bischof und Pastor sein kann.
- Darüber, wie Vertrauensleute (z. B. aus kollegialen Gründen) verstummen.
- Darüber, wie wir unsere Stimme untereinander erheben, aber schweigen sollen.
- Und darüber, wie Stille tötet, was zwischen uns wachsen sollte.
Und wir werden zuhören.
- Wir werden jedes Mal zuhören, wenn uns jemand erzählt, wie er mit der Stille fertig geworden ist.
- Wir werden zuhören. Und wir werden darüber sprechen.
- Wir werden über Kommunikation sprechen
- Über schlechte Kommunikation.
- Über Missverständnisse, die zum Schweigen führen.
- Darüber, wie die schlechte Kommunikation überall in der Folkekirke zu zerbrochenen Beziehungen führt.
- Und wir werden jedes Mal zuhören, wenn uns jemand erzählt, wie er die schlechte Kommunikation losgeworden ist.
- Wir werden zuhören. Und wir werden darüber sprechen.
- Wir werden über das Managementvakuum sprechen
- Darüber, wie das Führungsvakuum in der Folkekirke zu zerbrochenen Beziehungen führen kann.
- Darüber, wie die Strukturen unserer Organisation für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen destruktiv sein können.
- Darüber, wie die zerbrochenen Beziehungen überall zu finden sind: zwischen Kollegen, zwischen Pastoren und Mitarbeitern, zwischen Pastoren und Räten, zwischen Pastoren und Propsten, zwischen Pastoren und Bischöfen, zwischen Mitarbeitern und Räten. Überall überhaupt.
- Wir werden darüber sprechen, wie wir uns natürlich herzliche Beziehungen wünschen könnten, aber auch mit Profis gut arbeiten können.
- Und wir werden jedes Mal zuhören, wenn uns jemand erzählt, wie er mit der zerbrochenen Beziehung zurecht gekommen ist.
- Wir werden zuhören. Und dann reden wir darüber.
Wir wollen über Kultur sprechen
Jeder-Passt-Sitz-Kultur. Die Kultur des Beisammenseins. Sich-über-die-Kultur hinwegsetzen. Abrutschkultur. Die Kultur der trockenen Augen. Achten Sie darauf, nicht in die Kultur der Ungnade zu verfallen. Wir werden darüber sprechen, wie es Menschen zerstört. Und wir werden jedes Mal zuhören, wenn uns jemand erzählt, wie er zu dieser Kultur gekommen ist. Wir werden zuhören. Und wir werden darüber sprechen.
Wir werden über Mobbing sprechen. Über das Mobbing, das in unserer Organisation gepflegt wird. Wir werden darüber sprechen, wie der Bericht zur Arbeitswelt von 2017 Mobbing aufdeckt. Wir werden über Konfliktmobbing und räuberisches Mobbing sprechen. Darüber, wie Mobbing jeden Tag an unseren Arbeitsplätzen im ganzen Land erlebt wird. Über die Auswirkungen auf Pastoren, Kirchenpersonal und Kirchengemeinderäte. Darüber, wie die Tyrannen unter uns Pastoren, unter kirchlichen Mitarbeitern, unter Kirchengemeinderäten – und unter unseren Leitern zu finden sind. Darüber, wie Mobbing diejenigen zerstört, die ihm ausgesetzt sind. Wir hören jedes Mal zu, wenn uns jemand erzählt, wie er Mobbing losgeworden ist. Wir werden zuhören. Und dann reden wir darüber.
Wir werden über die Konfliktmüdigkeit sprechen, die unsere Organisation durchdringt. Darüber, wie es Stille erzeugt. Über die Beziehung zum Managementvakuum. Darüber, wie leicht Konfliktmüdigkeit uns, die wir in der Folkekirkee beschäftigt sind, trifft. Wie es die Kirchengemeinderäte trifft. Diese Konfliktmüdigkeit bedeutet kein Handeln. Wie man Konflikten und dysfunktionalen Mustern an unseren Arbeitsplätzen nicht entgegenwirkt. Wir hören jedes Mal zu, wenn uns jemand erzählt, wie er die Konfliktmüdigkeit losgeworden ist. Wir werden zuhören. Und dann reden wir darüber.
Wir werden über das Ungeschützte sprechen. Darüber, wie ungeschützt wir in unserem Büro sind. Wie schutzlos wir sind, wenn Kollegen nicht kollegial sind. Wenn der Kirchemgemeinderat seine Arbeit nicht gewissenhaft verrichtet. Wenn das Kirchenpersonal seine Arbeit nicht macht. Wenn Propste und Bischöfe in einem möglichen Konflikt ihre Pflicht als unsere Betreuer vernachlässigen. Wenn die Gewerkschaft nicht mit Hilfe einspringen kann. Wenn wir Beschwerden ausgesetzt sind. Und wir werden jedes Mal zuhören, wenn jemand erzählt, wie er den Schutz erlebt hat. Wir werden zuhören. Und dann reden wir darüber.
Wir wollen über unser Zuhause sprechen. Über die Wohnsitzpflicht. Wie es sich auf uns auswirkt, in einem Haus zu wohnen, über das der Krchengemeinderat entscheidet. Darüber, wie die Wohnsitzpflicht uns binden kann. Darüber, wie die Wohnsitzvoraussetzung mit unserem Gehalt zusammenhängt. Darüber, wie das Pfarrhaus als Luxus gilt, aber als Gefängnis erlebt werden kann. Und jedes Mal, wenn jemand eine Vorstellung davon hat, wie aus einem Haus eine Residenz werden kann, wollen wir zuhören. Wir werden zuhören und darüber reden.
Wir werden über unfaire Lohnbedingungen sprechen. Über Lohnbedingungen, die verheerend sind, weil nur hier unsere Arbeit systematisch anerkannt wird. Über Kollegen, die nicht in die rechtmäßigen Gehaltsgruppen befördert werdn. Darüber, wie wir uns auf Kosten unserer Kollegen Vorteile erwerben. Wie ein Ph.D. belohnt werden kann , aber nicht unbedingt ein Meister. Darüber, wie wir jedes Jahr die Zulagen des anderen betrachten, sie bewerten und wissen, dass alle Zulagen weniger Zeitarbeitskräfte bedeuten. Über die Inkonsistenz, die dem Bezahlen von Pin zu Pin im Wege steht. Wir hören jedes Mal zu, wenn jemand darüber spricht, wie er es geschafft hat, ein gerechteres Gehalt zu erreichen. Wir werden zuhören. Und dann reden wir darüber.
Wir werden über Quotenposten sprechen. Wir werden über diejenigen sprechen, die ohne Regulierung arbeiten. Über diejenigen, die auf Grund einer Verordnung arbeiten, deren Arbeitsumfang aber nie berechnet wurde oder der Propst die Berechnung des Pastorenverbandes nicht zur Kenntnis genommen hat. Darüber, wie der einzelne Priester aufgrund fehlender Rahmenbedingungen rund um die Arbeit in seinem Amt stecken bleiben kann. Wir werden jedes Mal zuhören, wenn uns jemand sagt, dass es Vorschriften gibt, die funktionieren. Wir werden zuhören. Und dann reden wir darüber.
Wir werden über theologische Ausbildung sprechen. Darüber, wie sein Design uns prägt. Darüber, wie wir alle lernen, uns selbst zu managen und im akademischen Umfeld keine Verantwortung füreinander zu übernehmen. Wie diese Studienumgebung unsere Sicht auf Zusammenarbeit prägt. Darüber, wie wir diese Erfahrungen im Pastoralseminar weitertragen. Darüber, wie wir die Solistenkultur an unseren Arbeitsplatz bringen.
Zu guter Letzt werden wir darüber sprechen, wie viele Kollegen namentlich unterschreiben würden, aber nicht konnten, weil sie die Konsequenzen fürchteten. Wir werden über diejenigen von uns sprechen, die sich hinlegen. Wir werden über diejenigen unter uns sprechen, die krank werden. Und über dasParadox, dass die Krankheit eine natürliche und gesunde Reaktion auf eine ungesunde Arbeitsumgebung ist.
Wir werden mit denen unter Ihnen reden, die mit uns reden wollen, und mit denen, die nicht mit uns reden wollen.
Wir werden über all dieses sprechen, weil wir bereit sind, Christus als den Retter der Welt zu predigen. Dieses wollen wir mit aller Sorgfalt und nach besten Kräften zum Wohle möglichst vieler Menschen in einer möglichst großen Gemeinschaft tun. Daher werden wir darüber sprechen, wie die Folkekirke als Organisation verändert werden kann, damit sie jeden, der in der Kirche arbeitet, bei der Durchführung dieser Arbeit unterstützen kann.
Quelle: TV2/LORRY – übersetzt und bearbeitet von
Günter Schwarz – 20.12.2021
Foto: TV/LORRY