
Kundin über Supermarkt erschüttert: Karen durfte kein grønlandsk sprechen
( Sorø) – Eine Episode im örtlichen Lebensmittelladen erschütterte Karen Banke Petersen so sehr, dass sie sie mit dem Rest der Einheimischen auf Facebook teilen musste.
Karen Banke Petersen hat gestern das Lebensmittelgeschäft Meny in Sorø aufgesucht. Sie wollte eigentlich nur einen Lottoschein abgeben, geriet aber in einen Konflikt mit einem Verkäufer im Laden, der sie so wütend machte, dass sie sich entschied, den ganzen Weg aus dem Laden live auf Facebook zu posten.
Sie selbst stammt aus Grønland und hat es als angenehme Überraschung empfunden, als sie herausfand, dass die Verkäuferin im Kiosk des Ladens auch grønlandsk (grönländisch) war – denn dann konnten sie miteinander grønlandsk sprechen.
„Sie fragte, wie viele Reihen ich wollte. Ich sagte, ich möchte drei Reihen. Sie fragte nach dem Joker und ob es Mittwoch oder Samstag sein sollte. Alles auf grønlandsk“, sagt Karen Banke Petersen. Doch aus ihrer beider Freude wurde schnell Empörung.
Karen Banke Petersen berichtet, während sie und die grønlandsk Verkäuferin miteinander redeten, kam eine andere Verkäuferin und flüsterte ihr ins Ohr, dass sie im Laden kein grønlandsk sprechen dürfe. Obwohl es ein Flüstern war, sagt Karen Banke Petersen, dass sie leicht hören konnte, was gesagt wurde.
Sie empörte sich darüber und reagierte sofort, denn sie sagte: „Das hast du nicht gesagt. Es kann doch nicht richtig sein! Ich war völlig sprachlos.“

Die Folge war, dass die Verkäuferin, die ihnen im Laden verboten hatte, grønlandsk zu sprechen, ihr nicht zuhörte, obwohl sie versuchte zu erklären, dass sie und die grønlandsk Verkäuferin nur ein gemeinsames Gespräch führten. Ein Gespräch, das niemanden verletzen sollte, sondern sich einfachnur gut anfühlte, weil beide ihre Muttersprache beherrschten.
Die Antwort lautete lediglich, dass grønlandsk während der Arbeitszeit nicht erlaubt sei, und dieses hat sie dazu gebracht, es live auf ihrer Facebook-Seite zu posten. Auf dem Video erscheint Karen Banke Petersen, wie sie von ihren Erlebnissen erzählt, und die Sachbearbeiterin kommt auch zu Karen Banke Petersen und entschuldigt sich und sagt, dass nicht Karen Banke Petersen kein grønlandsk sprechen durfte, sondern die andere bei der Arbeit war.
„Ähnliches habe ich gerade schon oft erlebt und es kann nicht stimmen. Deshalb sage ich nein. Es kann nicht passen, dass wir nicht auf grønlandsk miteinander sprechen dürfen“, sagt Karen Banke Petersen.
Das Video hat in nur 24 Stunden viele Kommentare hervorgebracht – hauptsächlich von Leuten, die Karen Banke Petersen unterstützen.

23.00 Uhr Dez. 22. 2021
Karen Banke Petersen sagt, dass sie die Haltung verstanden hätte, wenn andere das Gesagte hätten hören müssen. Aber weil es bei Karen Banke Petersen nur ums Einkaufen ging und um nichts anderes, fühlt sie sich diskriminiert. „Sie sollten niemanden ausschließen, aber das haben sie hier gemacht. Es war ein Gespräch zwischen mir und der Verkäuferin über meinen Kauf. Natürlich wäre es unhöflich, wenn andere nicht verstanden hätten, wenn wie über sie gesprochen und was wir gesagt haben, aber das war es nicht“, sagt sie und fährt fort: „Ich finde es ein Privileg, seine eigene Muttersprache sprechen zu können. Ich war angenehm überrascht, dass es eine Grønlandsk hier gab. So wie ein Däne sich freut, einen anderen Dänen im Urlaub in einem anderen Land zu treffen, so sprechen sie auch Dänisch miteinander.“
Am Ende verließ sie den Laden, erschüttert von ihrem Erlebnis und hat seitdem nichts mehr von dem Laden gehört. Aber sie hofft, dass es helfen kann, dass sie etwas gegen die Situation unternommen hat. „Vielfalt ist gefragt und gut, dass man verschiedene Sprachen spricht“, sagt sie.
Die Lebensmittelhändlerin im Meny von Sorø, Mette Ehlers, wollte sich nicht dazu äußern, hat aber über Dagrofa, dem die Kette Meny gehört, eine schriftliche Antwort geschickt: „Es ist eine traurige Situation, die wir noch nie erlebt haben. Es ist eine Mitarbeiterin, die nicht möchte, dass grønlandsk gesprochen wird und die allein handelt. Wir haben ein ernsthaftes Gespräch mit der Mitarbeiterin geführt und betont, dass dieses nicht noch einmal passieren darf. Es ist wichtig, dass wir richtig miteinander umgehen.“
Dagrofa will die Episode nicht kommentieren, erklärt jedoch, dass es in keinem der Geschäfte von Dagrofa Teil der Politik ist, Grønlandsk daran zu hindern, grønlandsk zu sprechen.
Que1le: TV2 ØST – übersetzt und bearbeitet von
Günter Schwarz – 24.12.2021
Fotos: TV2 ØST