Das Leben der Königin steht im Mittelpunkt eines neuen Musicals, das 2023 Premiere feiern wird. Bald landet Dronning Margrethe II. in einer Kategorie mit Namen wie Whitney Houston, Tina Turner und Eva „Evita“ Peron. Ihre Leben standen alle im Mittelpunkt eines erfolgreichen Musicals, und 2023 ist die Königin an der Reihe.

Hier verwandelt sich die Lebensgeschichte von Dronning Margrethe in ein Musical, wenn die Aufführung „Margrethe“ uraufgeführt wird. Die Show, die im Kongelige Teater (Königlichen Theater) in København uraufgeführt und später sowohl in Odense als auch in Aarhus gespielt wird, baut auf dem 81-jährigen Leben von Königin Margrethe auf und wird den Lebensweg der Königin als Prinzessin, Königin, Mutter, Ehefrau und sogar Künstlerin und Archäologin darstellen.

„Dronning Margrethe ist seit so vielen Jahren das Oberhaupt des Königreichs, und darin steckt natürlich eine gute Geschichte, aber sie verbirgt auch eine spannende, persönliche Geschichte, die wir auch erzählen werden“, erklärt Autor Thomas Høg.

Zusammen mit dem Dramatiker Sune Svanekier und dem Komponisten Lasse Aagaard steht er hinter dem Drehbuch für das neue Musical. Thomas Høg selbst verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Musicalautor und hat unter anderem das Musical „Atlantis“ mitgeschrieben, das im In- und Ausland ein großer Erfolg wurde.

Er macht keinen Hehl daraus, dass es eine große Aufgabe ist, das bewegte Leben von Dronning Margrethe auf ein Bühnenstück reduzieren zu müssen. „Es ist sowohl eine aufregende als auch ein bisschen einschüchternde Aufgabe – auf eine gute Art und Weise. Ich und die anderen haben zuvor an Performances gearbeitet, die auf einer wahren Geschichte oder einer historischen Person basierten, aber es ist klar, dass es etwas anderes ist, eine Performance über eine lebende Person zu schaffen. Das geht nicht ohne ein bisschen Beklommenheit und Ehrfurcht.“

ÜBER „MARGRETHE“

  • Die Aufführung „Margrethe“ wird am 23. Juni 2023 im Kongeligen Teater uraufgeführt.
  • Das neue Musical wird von Thomas Høg, Lasse Aagaard und Sune Svanekie geschrieben und komponiert.
  • Die Aufführung besteht aus insgesamt 24 Schauspielern und Sängern sowie einem Orchester aus 18 Musikern.
  • Die Rolle der Dronning Margrethe soll von vier verschiedenen Schauspielern gespielt werden, die noch nicht bekannt gegeben wurden.

Die Arbeit an „Margrethe“ ist bereits in vollem Gange, und gerade sind Thomas Høg und das restliche Team hinter dem Musical dabei, die Wendepunkte aus dem 81-jährigen Leben der Königin auszuwählen, um die sich die Aufführung drehen wird.

„Natürlich wird es einige Ereignisse geben, an die sich die Leute erinnern und die sie wiedererkennen, und so sollte es sein, wenn sie von einer Person erzählen, die so vielen so viel bedeutet“, sagt Thomas Høg, lehnt es jedoch ab, dass die Show nur ein historischer Rückblick aus dem Leben der Königin wird.

Von rechts sind Thomas Høg, Lasse Aagaard und Sune Svanekier, die gemeinsam das neue Musical geschrieben und komponiert haben. Foto: Mikkel Rønow Musicals

„Es wird nicht nur eine Reproduktion der Realität sein, wie die Menschen sie bereits kennen. Wir sind Dramatiker und haben uns die künstlerische Freiheit genommen, eine Geschichte um diese Momente herum zu erschaffen. Wir haben gesehen, wie die Königin auf den Balkon gegangen ist – aber was macht sie davor und danach? Das können wir versuchen zu erzählen“, erklärt Thomas Høg.

Thomas Høg möchte nicht verraten, welche Momente aus dem Leben der Königin in dem Libretto (Drehbuch) stehen, aber die offizielle Pressemitteilung zu „Margrethe“ weist darauf hin, dass die Zuschauer das erste Treffen der Königin mit ihrem Ehemann, Prinz Henrik, und die Zeit um den Tod des Prinzen viele Jahre später erleben werden.

Dem Team hinter „Margrethe“ ist es wichtig, dass das Publikum auf der Bühne nicht nur eine Majestät, sondern auch einen Menschen erlebt. Daher wird die Aufführung auch eine persönlichere Seite der Regentin zeigen.

„Sie lernen die Person und die Person Margrethe kennen, aber natürlich in unserem Sinne und unter Berücksichtigung, dass dies auf eine wertvolle und angemessene Weise geschieht. Es ist eine Hommage, aber umgekehrt hat die Königin das Leben und die Welt nie als leuchtendes Bild dargestellt, und dazu kommen wir auch nicht“, erklärt Thomas Høg.

Neben dem Schreiben des Librettos für die Aufführung war Thomas Høg auch am Schreiben der Texte für die neuen Songs beteiligt, die einen großen Teil der Aufführung ausmachen. Und obwohl die Königin der Realität, Margrethe, nicht als große Sängerin bekannt ist, werden sowohl sie als auch viele der anderen bekannten Charaktere in der musikalischen Darbietung auf der Bühne tanzen und singen.

„Als ich das erste Mal da saß und einen Text für die Rolle der Königin Margrethe schreiben musste, dachte ich: ,Kannst du das überhaupt? Ist das völlig unmöglich?’“, sagt Thomas Høg lachend und fährt fort: Aber ich habe schnell gelernt, dass es nicht schwer ist, Songs für eine Rolle wie sie zu schreiben, es geht nur darum, es zu wagen. Es geht darum, sich mit den Emotionen auseinanderzusetzen und sich dann zu trauen, sie zu beschreiben – natürlich mit Respekt vor dem Menschen dahinter.“

Thomas Høg verrät nicht, wie viele Songs es sind, erklärt aber, dass sowohl klassische „musikalische Balladen“ in der Aufführung zu finden sein werden, als auch Lieder, die vom Klang der verschiedenen Zeiträume inspiriert sind, in denen die Königin gelebt hat.

Königin Margrethe wurde schon zigmal porträtiert – unter anderem von Schauspieler Ulf Pilgaard – aber wer die Rolle der Königin in „Margrethe“ in dem Musical spielen wird, wurde noch nicht bekannt gegeben.

Hier ist die „echte“ Dronning Margrethe in Begleitung von Ulf Pilgaard, als sie den Schauspieler letztes Jahr bei seinem letzten Auftritt in „Cirkusrevyen“ überraschte, wo er in insgesamt 40 Spielzeiten gespielt hat – oft als Dronning Margrethe verkleidet. Foto: Keld Navntoft

Da die Aufführung das Leben der Königin von der Kindheit bis heute verfolgt, werden insgesamt vier verschiedene Schauspieler in unterschiedlichen Altersstufen die Rolle derDronning Margrethe spielen. Wer sie sein werden, wurde noch nicht bekannt gegeben, aber Thomas Høg gibt zu, dass es eine große Aufgabe ist, die richtigen Leute zu finden, um eine Person darzustellen, von der die meisten Dänen ihr eigenes Bild haben.

„Es ist groß und schwierig, aber es ist nicht problematischer, als dass es beispielsweise Helen Mirren in dem Spielfilm „The Queen“ gelungen ist, für den sie sogar einen Oscar gewonnen hat, und Netflix hat dies auch mit „The Crown“ geschafft.

Premiere von „Margrethe“ ist am 23. Juni 2023.

Das Königshaus ist an der Arbeit an dem neuen Musical nicht beteiligt, wurde aber über das Projekt informiert, dem es nicht widersprochen hat. In diesem Jahr konnte Drinning Margrethe am 15. Januar ihr 50-jähriges Jubiläum als Regentin feiern.

„Margrethe“ hat im Sommer 2023 seine Weltpremiere am Kongeligen Teater in København und wird später in Odense und Aarhus gespielt. Foto: Henrik Ohsten © Mikkel Rønnow Musicals

Quelle: Danmarks Radio – übersetzt und veröffentlicht von

Günter Schwarz – 17.01.2022

Fotos: Danmarks Radio