Volle Kraft beim Hausverkauf auf dem Land und auf kleinen Inseln
:Immer mehr Menschen wollen zu ihrem früheren Aufenthaltsort zurück In vielen ländlichen Gebieten und auf Inseln können seit 2013 ganzjährig bewohnte Häuser ohne Residenzpflicht gekauft werden, was jedoch zu einer Wohnungsknappheit führt.
Das Interesse, aus den großen Städten zurück aufs Land oder auf eine der kleinen dänischen Inseln zu ziehen, war in den letzten Jahren groß. Der Wohnungsverkauf läuft mittlerweile so gut, dass mancherorts erwägt wird, auf die Möglichkeit des Wohnungsverkaufs ohne Wohnsitzerfordernis – das sogenannte Flex-Housing-Programm – zu verzichten.
Seit der Einführung des flexiblen Wohnungssystems im Jahr 2013 haben viele ländliche Gebiete und Inseln die Möglichkeit, ganzjährig Häuser ohne Wohnsitzerfordernis zu verkaufen. In der Kommune Vordingborg muss der Finanzausschuss heute entscheiden, ob die Erteilung flexibler Wohngenehmigungen in den drei Marktgemeinden Præstø, Stege und Vordingborg eingestellt wird. Allein in Stege wurden seit 2014 66 flexible Wohnberechtigungen erteilt, davon sind 45 Häuser nicht ganzjährig bewohnt.
Daher hat der Planungs- und Ingenieurausschuss vorgeschlagen, das Programm in den Städten einzustellen, sagt der ehemalige Vorsitzende Michael Larsen (Radikale Venstre). „Wir sind sehr besorgt, dass wir unsere Marktgemeinden auf diese Weise entvölkern. Also wollen wir ein Jahr pausieren, und dann fangen wir wieder an“, sagt er.
Aber Lars Myrup teilt diese Sorge nicht. Vor sechs Jahren wechselte er hauptberuflich nach Stege. Er glaubt nicht, dass die unbewohnten Häuser die Stadt außerhalb der Saison töten. „Wir sprechen also von 45 Haushalten, und es gibt niemanden, der sie daran hindert, in die Stadt zu kommen und Weihnachten, Neujahr oder Herbstferien zu haben.
Viele der kleinen dänischen Inseln erleben auch ein starkes Migrationswachstum. Unter anderem auf Orø, wo es derzeit sehr schwierig ist, ein ganzjähriges Zuhause zu finden. Sofie Båth, die letztes Jahr von København nach Orø gezogen ist, weiß das. „Es gab einfach nichts zu kaufen. Und was zum Verkauf kam, stand zwei Tage lang zum Verkauf und war dann weg. Wir kamen nicht einmal zur Besichtigung, bis sie verkauft waren“, sagt sie.
Aber ein Tipp von einigen Freunden, die gehört hatten, dass eine Frau in ein Pflegeheim ging, war die Rettung für die Familie. „Das Haus wurde nie zum Verkauf angeboten. Wir sind durch Glück da rangekommen“, sagt Sofie Båth, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern das Haus etwa 14 Tage später übernommen hat.
Als das Programm für flexibles Wohnen verabschiedet wurde, beschloss die Kommune Holbæk, Anträge auf Genehmigungen für flexibles Wohnen auf Orø zuzulassen. „Und als die Häuser leer standen, war das sinnvoll, aber heute sieht es anders aus“, sagt Simon Drost, Vorsitzender des Orø Lokalforums. „Heute sind wir tatsächlich knapp an Wohnraum für diejenigen, die sich hier dauerhaft niederlassen wollen“, sagt er
Die gleiche Botschaft kommt von Dorthe Winther, die Vorsitzende des Verbandes der dänischen Kleininseln. „Wir erleben, dass Leute kommen und zu uns ausziehen wollen, aber leider haben wir keine Wohnungen zum Mieten oder Kaufen“, sagt sie.
Das Orø Lokalforum wird die Inselbewohner darüber abstimmen lassen, ob die Kommune gebeten werden soll, den Verkauf flexibler Wohnungen einzustellen. Der Nachteil ist, dass es dazu führen kann, dass die Preise von Häusern fallen.
Was ist ein flexibles Wohnmodell?
- Das flexible Wohnkonzept ermöglicht es, ein Haus ganzjährig als Ferien- und Feriendomizil zu nutzen.
- Zum Grund für die Einführung des flexiblen Wohnungssystems schreibt die Erhvervstyrrelsen (Wirtschaftsbehörde): In ländlichen Gebieten kommt es zu einem Bevölkerungsrückgang, der u. a. hat unmittelbar zur Folge, dass mehrere Häuser leer stehen und mancherorts verfallen. Der flexible Wohnungsbau hat zum Ziel, das Wachstum im ländlichen Raum zu steigern, der Entvölkerung und dem Verfall von Wohnungen entgegenzuwirken und gleichzeitig die Marktfähigkeit von Wohnungen im ländlichen Raum zu fördern.
- Die Regelung für flexibles Wohnen gibt den Kommunen die Möglichkeit, eine flexible Wohngenehmigung zu erteilen, damit eine ganzjährige Wohnung als Ferienhaus genutzt werden kann, mit einem späteren sofortigen Recht, die Nutzung als ganzjährige Wohnung ohne Genehmigung für ländliche Gebiete wieder aufzunehmen.
Quelle: Erhvervstyrrelsen
Quelle: Danmarks Radio – übersetzt und veröffentlicht von
Günter Schwarz – 18.01.2022
Foto: Danmarks Radio