Neues Lichterfest lockte mehr als 35.000 Gäste nach Aabenraa: Die Organisatoren wissen nicht, ob sie wiederkommen
Lumagica wird erst im Frühjahr ihr erstes Lichtfestival in Aabenraa evaluieren, aber sie hoffen auf eine Rückkehr, da sie mit der Stadt und der Unterstützung zufrieden waren. Das Museum Sønderjylland und die Gemeinde Aabenraa müssen ebenfalls ein Treffen abhalten, bevor sie eine klare Aussage treffen können.
Aabenraa: Lumagica ist gerade dabei, die Eiskönigin, den Baum des Lebens und all die anderen Lichtskulpturen, die Aabenraa im November und Dezember beleuchteten, für ein neues Lichtfestival in Rødovre aufzustellen.
Auf Schloss Brundlund gelang es dem Lichtfestival „Frozen Kingdom“, in den 30 Tagen, in denen es geöffnet war, mehr als 35.000 Gäste nach Aabenraa zu locken.
Lumagica-Direktor Rasmus Fenger hatte vor der Eröffnung prognostiziert, dass das Lichterfest 50.000 Gäste erreichen könnte, und selbst wenn dieses Ziel nicht erreicht werden sollte, herrscht große Zufriedenheit bei den Organisatoren.
- Wir freuen uns sehr – auch über die Unterstützung aus der Umgebung. Gäste kamen aus ganz Jütland und aus Deutschland, und wir haben ziemlich gute Noten in unserem Bewertungsformular erhalten, also waren wir mit Aabenraa sehr zufrieden und hoffen, dass wir wiederkommen können, sagt Marketingleiterin bei Lumagica, Nadja Sandberg Kalnæs.
Viele Fremde
Die Auswertung der vier Lichtfestivals, hinter denen Lumagica letztes Jahr stand, wird erst im Frühjahr beginnen, wenn das Festival in Rødovre geschlossen ist. Daher ist es für Lumagica noch zu früh zu sagen, ob es diesen Winter wieder ein Lichterfest auf Schloss Brundlund geben wird.
- Es gibt viele Fragen, auf die wir Antworten brauchen, bevor wir sagen können, ob es möglich ist. Unter anderem befindet sich im Park ein Naturschutzgebiet, das im Frühjahr angeschaut werden muss. Hatte der Park Zeit, sich zu regenerieren, also ist es in Ordnung, dass wir wiederkommen? Es gibt viele Unbekannte, die beantwortet werden müssen, bevor wir sagen können, ob wir wiederkommen werden. Aber wir wollen, betont Nadja Sandberg Kalnæs.
Neben der Betrachtung der Regeneration des Parks nach fast zwei Monaten mit großen Lichtskulpturen und über 35.000 Gästen müssen alle Beteiligten auch individuell abwägen und herausfinden, ob sie für oder gegen die Rückkehr des Lichtfestivals sind.
- Es sind viele Parteien beteiligt: Museum Sønderjylland, das Schloss Brundlund und den Park mietet, die Gemeinde Aabenraa, die den Schlosspark besitzt, und andere Behörden – fanden alle, dass es eine großartige Erfahrung war? Es dauert einige Zeit, bis wir die Meinung aller kennen, erklärt der Marketingleiter.
In naher Zukunft werden sich das Museum Sønderjylland und die Gemeinde Aabenraa treffen, um ihre Erfahrungen mit dem Lichterfest und der Wirkung des unter Denkmalschutz stehenden Schlossparks auszuwerten.
- Der Park ist das Grundstück der Gemeinde, das wir vermieten, und als Ausgangspunkt haben wir es, damit die schönen Flächen für gute Dinge zum Wohle der Bürger genutzt werden müssen. Aber es gibt die Herausforderung der Erhaltung. Hat der Park bei so viel Verkehr Schaden genommen? Das müssen wir mit der Gemeinde auswerten, und bevor wir das getan haben, kann ich nicht sagen, ob wir glauben, dass das Lichterfest wiederkommen sollte, sagt Axel Johnsen, Direktor des Museums Sønderjylland.
Er sagt, dass die Gäste des Museums auf Schloss Brundlund keine Probleme mit dem Lichterfest hatten, da das Museum tagsüber geöffnet war, während das Lichterfest erst in der Abenddämmerung öffnete.