Tote Eissturmvögel entlang der Westküste werden gesucht
Wenn Sie an der Westküste Jütlands einen toten Vogel finden, der wie eine Möwe aussieht, würde die dänische Umweltschutzbehörde gerne von Ihnen hören. Vögel der Art Eissturmvögel (lat.: Fulmarus glacialis ) sollen auf Plastik im Magen untersucht werden.
Vögel werden durch Plastik im Meer betrogen, das sie mit Nahrung verwechseln. Forscher bitten daher jetzt die Bürgerinnen und Bürger um Hilfe, um herauszufinden, wie groß das Problem der Plastikverschmutzung ist.
Ein Projekt zwischen der dänischen Umweltschutzbehörde, der Universität Aarhus und der Vogelstation Skagen in Det Grå Fyr bittet um tote Eissturmvögel, die entlang der dänischen Küsten, insbesondere an der Westküste Jütlands, an Land gespült werden.
Laut den Forschern ist der Eissturmvogel ein Seevogel, der besonders empfindlich auf die Plastikverschmutzung im Meer reagiert. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Krebstieren und Tintenfischen, die sie von der Meeresoberfläche aufsammeln. Plastik in der Wasseroberfläche wird mit Futter verwechselt und landet so im Magen der Vögel. Plastik sammelt sich anschließend im Magen an, wo es nicht ausgeschieden werden kann.
#Das bedeutet, dass die Eissturmvögel ein guter Indikator sind, um nach Plastikverschmutzung im Meer zu suchen.
Woran man einen Mallemuk erkennt
- Der Eissturmvogel ist vom Schnabel bis zur Schwanzspitze fast 50 Zentimeter lang. Die Flügelspannweite beträgt etwa einen Meter und der Körper ist weiß mit grauer Oberseite. Am Schnabel befinden sich große röhrenförmige Nasenlöcher.
Quelle: Miljøstyrelsen (Umweltschutzbehörde)

Der Eissturmvogel ist ein echter Seevogel, der die meiste Zeit auf See verbringt. Die Art brütet an Felswänden im Nordatlantik und in der Arktis mit großen Populationen unter anderem in Großbritannien, den Færøerne (Färöern), Norwegen und Island.
Auf dem Bulbjerg in Thy haben bisher nur wenige Eissturmvögel gebrütet. Auf Dänisch heißt der Eissturmvogel „Mallemukk“ und auf Schwedisch heißt er „Stormfågel“, was dazu passt, dass die Vögel in Dänemark besonders an Tagen mit starkem Westwind von Westwinden näher an Land geweht werden und an den Stränden Westjütlands landen.
Wenn Sie daher auf dem Strandausflug einen toten Mallemuk finden, würde sich die Miljøstyrelsen sehr freuen, von Ihnen zu hören, um der Sammlung und Sammlung des Vogels weiter zuzustimmen. Machen Sie gerne ein Foto des Vogels mit Ihrem Handy und wenden Sie sich dann an den Naturführer Simon S. Christiansen von der Vogelstation Skagen unter 40217314 oder ssc@dof.dk.
Quelle: TV SYD – übersetzt und bearbeitet von
Günter Schwarz – 15.02.2022
Foto: TV SYD