Die drei Museen Kongernes Jelling, Danewerk Museum und Vikingemuseet Haithabu (dän. Hedeby) widmen sich nun in einer größeren Kooperation ihrer gemeinsamen Geschichte.

Dänemark und Deutschland arbeiten seit mehreren Jahrhunderten zusammen, und jetzt kommt eine neue Dimension hinzu. Denn mit einer gemeinsamen Aktion widmen sich die drei Museen Kongernes Jelling, Danevirke Museum und Vikingemuseet Hedeby nun unserer gemeinsamen Wikingergeschichte. Das schreiben die Museen in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Unter dem Namen „Harald Blåtand… handel, forsvar og pral“ (Harald Blauzahn … Handel, Verteidigung und Prahlerei) soll die Kampagne den Zusammenhang zwischen den UNESCO-Welterbestätten des Grenzlandes aus der Wikingerzeit und der Wikingerburg Jelling verdeutlichen. Im 10. Jahrhundert gehörten alle drei Orte zusammen.

Der König hatte seinen Hauptsitz in Jelling, Nordeuropas größte Handelsstadt Haithabu war eine seiner größten Einnahmequellen, und die Verteidigungsanlage Danewerk war sein wichtigstes Bollwerk gegen den großen ostfränkischen Nachbarn im Süden.

„Unsere drei Museen haben viel gemeinsam, und das wollen wir deutlich machen!, sagt Dr. Matthias Toplak, Direktor des Wikingermuseums Haithabu, in der Pressemitteilung.

Einer der Orte, an denen die Zusammenarbeit zwischen drei der Museen zu sehen sein wird, ist ein gemeinsamer Animationsfilm, der entsteht, der an den drei Orten zu Harald Blåtands Zeiten spielen wird.

Außerdem werden drei Ausstellungswände mit drei historischen Motiven aus den drei Orten des Künstlers Bjørk Friis erstellt.

Quelle: TV SYD – übersetzt und bearbeitet von

Günter Schwarz – 11.02.2022

Foto: Archivbild