Die Stromverbindung nach Schweden ist wieder in Betrieb
(Bornholm) – Am 26. Februar riss das Unterseekabel zwischen Bornholm und Schweden, wodurch es auf Bornholm dunkel wurde. Jetzt ist das Kabel repariert und wieder in Betrieb, so dass Bornholm wieder Strom von außerhalb der Insel bekommen kann.
Am Samstag um 18:03 Uhr war die Stromverbindung zwischen Bornholm und Schweden wieder in Betrieb, nachdem sie vermutlich am 26. Februar durch einen Tankeranker gerissen war. Der Schaden verursachte einen Stromausfall auf ganz Bornholm, und es dauerte mehrere Stunden, bis der Strom wieder da war.
Bei der Untersuchung des Kabels wurden auch mehrere alte Schäden am Kabel nach Ankern, Schleppnetzen oder ähnlichem festgestellt. Die alten Schäden hatten zwar keine Kurzschlüsse verursacht, waren aber dennoch so gravierend, dass beschlossen wurde, auch diese Kabelstücke auszutauschen. Insgesamt waren es 4,1 km des Seekabels, die herausgeschnitten und ersetzt wurden.
„Sowohl von Energinet als auch von Subunternehmern wurde rund um die Uhr gearbeitet, damit wir das Kabel so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen konnten. Dass wir unterwegs einige alte Schäden am Kabel entdeckten, hat mehr Zeit für die Reparaturarbeiten gekostet, aber wir hatten im Gegenteil Glück mit dem Wetter. Wir hatten während der Arbeiten relativ ruhiges Wetter, und wir brauchen ruhiges Wetter und kleine Wellen, damit die Reparaturen überhaupt auf See durchgeführt werden können“, sagte Steffan Ladegaard Morrison, Abteilungsleiter der Asset Beredskab Fyn og Sjælland gegenüber Energinet.
Die Reparaturen am Kabel wurden gestern abgeschlossen, aber erst heute eingeschaltet, da man vor der Inbetriebnahme des Kabels zunächst elektrische Tests durchführen musste.
Quelle: TV2 BORNHOLM – übersetzt und bearbeitet von
Günter Schwarz – 27.03.2022
Foto: TV2 BORNHOLM