Das Frauen- und Krisenzentrum Sønderborg hat seinen Sitz in Agervang 5 und einen zusätzlichen Raum eingerichtet und benötigt daher noch mehr Freiwillige. Am 20. Mai findet im Krisenzentrum eine Informationsveranstaltung statt. um 17:00 Uhr

Das Ziel des Frauen- und Krisenzentrums Sønderborg ist es, möglichst vielen misshandelten Frauen und ihren Kindern einen sicheren Übergang in ein neues Leben zu ermöglichen.

In den letzten Jahren musste das Frauen- und Krisenzentrum Sønderborg immer mehr dieser Frauen abweisen oder an andere Krisenzentren verweisen.

Um seinen Zielen gerecht zu werden und der steigenden Zahl an Anfragen misshandelter Frauen gerecht zu werden, wurde das Krisenzentrum um einen zusätzlichen Raum erweitert, sodass nun insgesamt sechs Frauen mit ihren Kindern untergebracht werden können.

– Mit den erweiterten Räumlichkeiten werden natürlich auch mehr Hände benötigt, um den misshandelten Frauen und ihren Kindern zu helfen, die vorübergehend im Frauen- und Krisenzentrum Sønderborg leben. Unsere vielen ehrenamtlichen Helfer leisten unschätzbare Arbeit, um misshandelten Frauen einen guten Start in ihr neues Leben zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern stemmen sie als Gruppe die Muskeln und wir möchten mehr Freiwillige in diese Gemeinschaft einladen, sagt Center-Managerin Maybritt Kay Hinrichsen.

Kommen Sie zum Informationstreffen
Mehr als 70–80 ehrenamtliche Krisenhelfer sind das ganze Jahr über an allen Abenden und Nächten im Einsatz und übernehmen auch Schichten an Wochenenden sowie Sonn- und Feiertagen. Dabei handelt es sich um mehr als 1.000 Schichten pro Jahr.

Darüber hinaus werden auch ehrenamtliche Helfer für Aktivitäten mit den Bewohnern benötigt.

  • Neben den Krisenwächtern haben auch unsere Ehrenamtlichen die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsgruppen den Alltag der Frauen und ihrer Kinder zu erleichtern. Dies kann in der Hausaufgabenbetreuung, bei Spiel und Spaß, bei Ausflügen oder in einer Kochgruppe sein, die leckere Gerichte für die Bewohner zubereitet. Gemeinsam mit den wenigen Mitarbeitern ermöglichen unsere ehrenamtlichen Helfer den Bewohnern und ihren Kindern, wieder in einen normalen Alltag zurückzukehren, sagt Maybritt Kay Hinrichsen.

Mehr dazu auf Facebook: @sdbgkrisecenter und komm am 20. Mai um 17:00 Uhr zur Infoveranstaltung. Im Krisenzentrum gibt es Pizza und die Leiterin des Zentrums sowie ein ehrenamtlicher Wächter berichten über die Arbeit mit Frauen und Kindern in Krisensituationen.